Englisch:
Light and Colour (Goethe’s Theory) - the Morning after the Deluge - Moses Writing the Book of Genesis Auf Wikidata bearbeiten

Licht und Farbe
title QS:P1476,en:"Light and Colour (Goethe’s Theory) - the Morning after the Deluge - Moses Writing the Book of Genesis Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Light and Colour (Goethe’s Theory) - the Morning after the Deluge - Moses Writing the Book of Genesis Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Luce e colore"
label QS:Lfr,"Lumière et Couleur"
label QS:Larz,"الضوء و اللون"
label QS:Luk,"Світоло та колір"
label QS:Lnl,"Light and Colour"
label QS:Lca,"Light and Colour (Goethe's Theory) – The Morning after the Deluge – Moses Writing the Book of Genesis"
label QS:Lde,"Licht und Farbe"
label QS:Lda,"Light and Colour"


Autor/Urheber:
Größe:
4893 x 4990 Pixel (1542567 Bytes)
Beschreibung:
Englisch:
Light and Colour (Goethe’s Theory) - the Morning after the Deluge - Moses Writing the Book of Genesis Auf Wikidata bearbeiten

Licht und Farbe
Englisch:
Light and Colour (Goethe’s Theory) - the Morning after the Deluge - Moses Writing the Book of Genesis Auf Wikidata bearbeiten

Licht und Farbe: Der Morgen nach der Sintflut: Moses schreibt das Buch der Genesis
label QS:Lde,"Licht und Farbe: Der Morgen nach der Sintflut: Moses schreibt das Buch der Genesis"
label QS:Lfr,"le matin après le déluge"
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 Mar 2023 06:46:54 GMT

Relevante Bilder

(c) S.Wetzel, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Farbenlehre (Goethe)

Die auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende Farbenlehre ist in seinem Werk Zur Farbenlehre enthalten. Er stellte darin seine während vieler Jahre gemachten Überlegungen, Literaturstudien und Versuche über das Wesen der Farbe dar. Goethe wollte das Phänomen Farbe nicht einseitig physikalisch oder lediglich von einem ästhetischen oder praxisbezogenen Standpunkt aus beurteilen und erklären, sondern in seiner Gesamtheit erfassen und beschreiben. Anerkennung erreichte er jedoch nur mit dem Abschnitt „Physiologische Farben“, der die Erkenntnisse zur Farbwahrnehmung enthält. Er irrte speziell im Abschnitt „Physische Farben“, der von ihm als Widerlegung der vorwiegend von Isaac Newton stammenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse gedacht war. Goethe selbst schätzte die Ergebnisse seiner Forschungen zur Farbe höher ein als die seines gesamten literarischen Schaffens. Noch im hohen Alter sagte er zu Johann Peter Eckermann: „Auf alles, was ich als Poet geleistet habe, bilde ich mir gar nichts ein. […] Daß ich aber in meinem Jahrhundert in der schwierigen Wissenschaft der Farbenlehre der einzige bin, der das Rechte weiß, darauf tue ich mir etwas zugute […].“ .. weiterlesen