Undercarriage.b747.arp


Autor/Urheber:
Arpingstone
Größe:
1500 x 1125 Pixel (300445 Bytes)
Beschreibung:
Wing and fuselage undercarriages on a Singapore Airlines Boeing 747-400 landing at London Heathrow Airport, England. The last three letters of the registration (9V-SMT) can just be seen on the fuselage in the lower left.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Photographed by Adrian Pingstone in August 2002 and released to the public domain.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 22 May 2024 02:18:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Krügerklappe

Bei der Krügerklappe handelt es sich um ein aerodynamisches Hilfsmittel an einer Tragfläche eines Flugzeuges, das die Langsamflugeigenschaften verbessert. Sie gehört zu den Auftriebshilfen. .. weiterlesen

Fahrwerk (Flugzeug)

Das Fahrwerk eines Flugzeuges stellt die Gesamtheit der Räder mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen dar. Hinzu kommt deren Aufhängung an gedämpften Federbeinen, Federstreben oder starren Konstruktionen. Das Fahrwerk trägt das Luftfahrzeug am Boden und ermöglicht eine Fortbewegung am Boden. Zudem ermöglicht es, die erforderliche Startgeschwindigkeit zum Abheben zu erreichen. Bei der Landung werden die relativ hohen Stoßbelastungen durch das Fahrwerk absorbiert (Stoßdämpfer) und so von der Flugzeugzelle ferngehalten. Auch ein Wiederhochspringen nach einem härteren Aufsetzen wird durch die Dämpfung der Federbeine abgemildert. Radbremsen können zur Verkürzung der Ausrollstrecke bei der Landung und beim Startabbruch, zum Lenken am Boden (Differentialbremsung) sowie zur Geschwindigkeitskontrolle und als Parkbremse am Boden benutzt werden. Das Fahrwerk kann feststehend (starr) sein oder auch einfahrbar. .. weiterlesen

Aerodynamische Versuchsanstalt

Die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen – gegründet 1907 als Modellversuchsanstalt für Aerodynamik – war eine Einrichtung der anwendungsorientierten Forschung zum Verhalten von Körpern in Luft- oder Gasströmungen (Aerodynamik). Bekannte Ergebnisse des Instituts sind unter anderem der „Windkanal Göttinger Bauart“, die ersten systematischen Tragflächen-Profiluntersuchungen und grundlegende Patente der Luftfahrt wie z. B. der Pfeilflügel. .. weiterlesen

Auftriebshilfe

Eine Auftriebshilfe ist eine Vorrichtung an den Tragflächen eines Flugzeuges, die dazu dient, in bestimmten Flugsituationen deren Auftriebsbeiwert zu vergrößern. Durch den Einsatz von Auftriebshilfen werden Flugzeuge bereits bei geringeren Geschwindigkeiten flugfähig, was insbesondere Start und Landung vereinfacht; zudem bewirken sie eine Erhöhung des Luftwiderstands, wie sie oft während der Landephase benötigt wird. .. weiterlesen

Boeing 747

Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war. Es absolvierte am 9. Februar 1969 seinen Erstflug und gehört zu den bekanntesten und meistgenutzten Flugzeugtypen. Die Maschine wird hauptsächlich für zivile Zwecke eingesetzt. Charakteristisch für die Silhouette der Boeing 747 ist ihr „Buckel“ (Oberdeck), in dem sich über dem Hauptfluggastdeck unter anderem das Cockpit befindet. Das Oberdeck wurde bei den Passagierversionen im Laufe der Entwicklung verlängert und zu einem immer größeren zweiten Fluggastdeck erweitert, das sich in neueren Varianten über das vordere Drittel der Flugzeugkabine erstreckt. Alle Varianten mit langem Oberdeck haben beidseitig große Notausstiegstüren in der Mitte der oberen Kabine. .. weiterlesen