USM steamship Baltic (1850)


Autor/Urheber:
N. Currier (company)
Größe:
1418 x 902 Pixel (963454 Bytes)
Beschreibung:
The U.S. Mail steamship Baltic (launched 1850) of the Collins Line.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
U.S.M. steam ship Baltic, Prints and Photographs Online Catalogue, U.S. Library of Congress, from an original lithograph by N. Currier. The image's original caption and border have been cropped for this upload.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Apr 2022 01:18:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Collins Line

Die Collins Line war eine US-amerikanische, 1847 vom Geschäftsmann Edward Knight Collins gegründete Reederei, die die Transatlantikroute zwischen Häfen an der amerikanischen Ostküste und Großbritannien bediente. Sie entstand als Gegengewicht zur britischen Schifffahrtsgesellschaft Samuel Cunards, der seit 1840 ein Monopol im Linienverkehr zwischen den beiden Kontinenten innehatte. Aus diesem Grund wurden Collins’ Schiffe massiv staatlich subventioniert. .. weiterlesen