Tutankhamun's bed (Cairo Museum)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1001 x 485 Pixel (373704 Bytes)
Beschreibung:
The exquisite, gilded bier on which Egyptian pharaoh Tutankhamun's nest of coffins rested, within his Sarcophagus. It is now on display at the Cairo Museum. This picture was originally taken in 2004. The following notes are taken from Howard Carter's index card :


253.A. WOODEN BIER

POSITION: Under outer coffin (253). Resting on bottom of Sarcophagus.

DIMENSIONS: L. 221; W. 85; H. 26.5, cents.

DESCRIPTION: Heavy wooden bed-shaped bier, gesso gilt, having within outer framework an imitation webbing, resembling much the string mesh of the Sudanese Augaûl. On the front two heads of lions, on the back tails of lions; the legs, in like manner, represent the fore and hind feet of a lion. The head is of concave form to fit and receive the convex bottom of the anthropoid outer coffin. The under part of the imitation mesh webbing is varnished with black resin.

REMARKS: Cleaned with warm water & ammonia, consolidated with paraffin wax.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 Nov 2023 20:18:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben. In der Reihenfolge der Entdeckungen der Gräber im Tal ist es das 62. altägyptische Grab und liegt im östlichen Bereich der Königsnekropole. KV62 wurde am 4. November 1922 im Auftrag seines Finanziers George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, meist nur als Lord Carnarvon bezeichnet, durch den britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. .. weiterlesen