Tuschezeichnung von Roschmann 1804 mit dem Bergfried der Ruine Pfefferburg


Autor/Urheber:
Roschmann
Größe:
728 x 479 Pixel (55884 Bytes)
Beschreibung:
Ruine Pfefferburg; Tuschezeichnung aus dem Jahr 1804 von Roschmann auf der der Bergfried und Teile des Pallas noch klar erkennbar sind
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ignaz Mader: Die Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen, Schlern-Schriften 37
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Sep 2022 02:32:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burgruine Pfeffersberg

Die Burgruine Pfeffersberg, auch Pfefferburg genannt, ist eine Burgruine am Pfeffersberg am Westhang des Talkessels von Brixen. Der Burghügel fällt nach drei Seiten steil ab und ist gegen die Bergseite im Westen durch eine Einsenkung mit Rückfallkuppe geschützt. Hier wurde eine vorgeschichtliche Siedlung festgestellt. Eine Schatzsage, die sich auf das Schloss Pfeffersberg bezieht, deutet auf ihr hohes Alter hin. Auf der Kuppe des Hügels befinden sich die Fundamente des Bergfrieds und weiter östlich 3 m hohe, ca. 1,20 m dicke Mauern, die von der Ringmauer herrühren, die hier wahrscheinlich mit dem Palas verbaut war. Diese Ringmauer ist von weither sichtbar und wird fälschlicherweise für eine Weinbergmauer gehalten. Zwischen Bergfried und Ringmauer befinden sich die Reste eines alten Brunnens. Die gesamte Anlage ist stark von Gestrüpp überwachsen, sodass ihre Ausmaße nur schwer erkennbar sind. Der Hügel bietet eine gute Aussicht über die Stadt Brixen und das gesamte Talbecken. .. weiterlesen