Trk72 Köln-Detail


Autor/Urheber:

Capitaine au Corps Imperial des Ingénieur-Géographes Boucher

(Scan & Repro) Kateer 6. Januar 2009
Größe:
2502 x 3503 Pixel (7987019 Bytes)
Beschreibung:
Kartenaufnahme der Rheinlande durch Oberst Tranchot und Generalmajor Freiherr von Müffling 1803-1820
Blatt 72, Köln (Cologne); hier Detailausschnitt
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Credit:

Das Original befindet sich in der Staatsbibliothek in Marburg/Lahn


Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 18:28:50 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 195-0698 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-34150-0001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Neusser Straße (Köln)

Die Neusser Straße ist eine 5,3 km lange Ausfallstraße in Köln, die vom Ebertplatz in nördlicher Richtung durch die Stadtteile Neustadt-Nord, Nippes und Weidenpesch bis nach Longerich führt. Als Neusser Landstraße setzt sie sich von dort aus weiter nördlich fort und endet schließlich in Neuss. .. weiterlesen

Bischofsweg (Köln)

Der Bischofsweg markierte in Köln im Mittelalter die Trennung zwischen der erzbischöflichen Gewalt gegenüber der freien Reichsstadt Köln und orientierte sich grob am Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer. .. weiterlesen

Kanton Weiden

Der Kanton Weiden war eine der zehn Verwaltungseinheiten im Arrondissement de Cologne des Départements de la Roer. Er wurde von der Französischen Republik im Jahr 1798 in den bereits 1794 eroberten linksrheinischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches gebildet und bestand bis zum Jahr 1814. .. weiterlesen

Kanton Köln

Der in den Grenzen der Reichsstadt Köln gebildete Kanton Köln war eine der zehn Verwaltungseinheiten und später Sitz des 1798 eingerichteten, im Département de la Roer gelegenen Arrondissement de Cologne. Diese Gliederung, die im Auftrag des französischen Direktoriums von Kommissar François Joseph Rudler geplant und durchgeführt wurde, war ein weiterer Schritt, auch in den bereits 1794 eroberten linksrheinischen Territorien die Départements in ihren Verwaltungsebenen einheitlich zu gestalten. Das Département mit seinen Kantonen und Arrondissements bestand ab dem Jahr 1801 bis 1814 als anerkanntes Territorium Frankreichs. .. weiterlesen

Arrondissement de Cologne

Das Arrondissement de Cologne, ein in Kantone gegliederter Verwaltungsbezirk des Département de la Roer, der von 1798 bis 1814 bestand, war eine kurze Episode in der Geschichte Kölns. .. weiterlesen

Schaafentor

Das Schaafentor war eines der mittelalterlichen Stadttore Kölns, welches im Zuge der letzten Stadterweiterung in der westlichen Ringmauer entstand. Das Tor wurde im 2. Viertel des 13. Jahrhunderts erbaut und im Jahre 1882 niedergelegt. .. weiterlesen

Stadtentwicklung in Köln

Die Stadt Köln hat sich seit ihrer römischen Gründung vor fast 2000 Jahren zu einer Metropole am Rhein entwickelt. Dort zeigt die Stadt heute das emblematische Rheinpanorama mit Altstadt, dem Dom, der romanischen Kirche Groß St. Martin und der Hohenzollernbrücke. Zu den weiteren prägenden Stadträumen gehören das Umfeld um den Dom, der Innenstadtgürtel der Kölner Ringe und der innere Grüngürtel. Diese unverwechselbaren Räume geben Köln das Format einer europäischen Großstadt; sie sind allerdings erst seit Ende des 18. Jahrhunderts entstanden. .. weiterlesen