Tram wro 105NWr


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 600 Pixel (224742 Bytes)
Beschreibung:

105Na type trams in Wrocław, Poland.

Author: Tom_ek
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Sep 2023 13:25:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Straßenbahn Breslau

Die Straßenbahn Breslau ist eines der ältesten Straßenbahnnetze in Polen. Zurzeit wird sie von MPK Wrocław betrieben. Das Straßenbahnsystem umfasste im Jahr 2012 20 Linien mit einer Gesamtlänge von ungefähr 250 Kilometern. Die Gleise sind normalspurig. Die Breslauer Straßenbahn verwendet eine Oberleitung mit einer Fahrspannung von 660 Volt Gleichstrom. .. weiterlesen

Konstal 105Na

Der Konstal 105Na ist ein polnischer Straßenbahn-Triebwagen in Großraumbauweise. Er verkehrt mit Ausnahme der Betriebe in Mrozy, Olsztyn und Gorzów Wielkopolski bei allen polnischen Straßenbahnbetrieben. Der Triebwagen wurde für die Spurweiten 1435 mm und 1000 mm gebaut, in letztgenannter Ausführung als 805Na. .. weiterlesen

Rote Liniennummer

Eine rote Liniennummer respektive ein roter Linienbuchstabe ist eine spezielle Variante, um Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Omnibus-Fahrgäste auf einen abweichenden Linienweg, nicht bediente Zwischenhalte oder bestimmte tarifliche Besonderheiten einer Linie hinzuweisen. Hierbei existiert in der Regel neben der „schwarzen“ oder „weißen“ Stammlinie zusätzlich eine sogenannte „rote“ Linie mit gleicher Linienbezeichnung. Diese wird abweichend mit roter – statt schwarzer – Schrift auf weißem Grund respektive negativ mit weißer Schrift auf rotem – statt schwarzem – Grund signalisiert. Häufig wird zusätzlich auch das Ziel beziehungsweise der Linienweg rot-weiß oder weiß-rot angezeigt. Typischerweise bedienen dabei beide Linien größere Abschnitte gemeinsam, wobei die rote Linie häufig eine kurzgeführte Verstärkerlinie der schwarzen Hauptlinie ist. Umgangssprachlich wird eine solche Verbindung, beispielsweise eine Linie 1, als roter 1er, rote 1 oder Linie 1 rot bezeichnet. .. weiterlesen