Siegreiche Katharina die Große beim Krieg gegen die Türkenen=Allegory of Catherine II's Victory over the Turks
label QS:Lru,"Аллегория на победу Екатерины II над турками и татарами"
label QS:Lde,"Siegreiche Katharina die Große beim Krieg gegen die Türkenen=Allegory of Catherine II's Victory over the Turks"


Autor/Urheber:
Größe:
1746 x 1024 Pixel (492508 Bytes)
Beschreibung:
Картина представляет собой эффектное живописное зрелище. В ней соединены изображения конкретных исторических лиц и вольная фантазия художника, условность колорита, декоративность композиции и документально точные детали. Полотно было призвано прославить победы русского оружия в первой русско-турецкой войне (1768–1774). В триумфальной колеснице, окруженная аллегорическими изображениями благодарных народов, населявших южные рубежи Российской империи, восседает Екатерина II в виде богини Минервы. Парящие в небесах крылатые создания трубят ей славу и венчают лавровым венком. Екатерину сопровождают воины –ближайшие сподвижники, первые кавалеры ордена Св. Георгия: П.А.Румянцев, А.Г.Орлов, П.И.Панин, В.М.Долгорукий, Н.В.Репнин и Ф.Г.Орлов. Возглавляет шествие Г.Г.Орлов – фаворит императрицы. Он изображен перед колесницей Екатерины с бриллиантовым портретом государыни на груди.
Lizenz:
Public domain
Credit:
former image source [1]; current image source [2]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 20 Dec 2022 14:18:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen. Er führte indirekt auch zur Ersten Polnischen Teilung 1772, um einen Kriegseintritt Österreichs gegen Russland zu verhindern und damit die Internationalisierung des Konflikts, aufgrund des drohenden „Bündnisautomatismus“, abzuwenden. .. weiterlesen

Geschichte der Walachei

Die Geschichte der Walachei als eigenständiges Staatsgebilde begann de facto im frühen 14. Jahrhundert, als im November des Jahres 1330 Basarab I. (1310–1352) in der Schlacht bei Posada die von König Karl I. Robert angeführten Ungarn besiegte und so seine Unabhängigkeit gegenüber der ungarischen Krone durchsetzen konnte. Die Entstehung der Walachei als Woiwodschaft war möglich geworden durch das Machtvakuum angesichts der Schwäche der diesen Raum kontrollierenden Mächte. Dank einer geschickten Schaukelpolitik und wechselnden Koalitionen zwischen den Tataren, Ungarn und den bulgarischen Herrschern konnten die lokalen Anführer ihren Handlungsspielraum ausweiten und schließlich einen eigenen Herrschaftsverband etablieren. Zu Beginn des 15. und Mitte des 16. Jahrhunderts setzte sich schrittweise die osmanische Oberhoheit durch, deren definitive Ausgestaltung um die Mitte des 16. Jahrhunderts stattfand und in der Phanariotenzeit Anfang des 18. Jahrhunderts kulminierte. Der wachsende Machtverfall der Hohen Pforte führte dazu, dass Russland zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Anspruch erhob, als Schutzmacht über die Geschicke der Walachei mitzubestimmen. Die Walachei bestand über ein halbes Jahrtausend als relativ klar fassbare politisch-administrative Einheit, als Herrschaftsverband unter wechselnder Oberhoheit und mit größtenteils stabilen Grenzen bis zum Jahr 1859, als durch die doppelte Wahl von Alexandru Ioan Cuza die Vereinigung der Fürstentümer Walachei und Moldau vollzogen und somit die Grundlagen des modernen rumänischen Staates gelegt wurden. .. weiterlesen