Topps 1960 Rod Gilbert


Autor/Urheber:
TGC-Topps Gum Cards
Größe:
976 x 1318 Pixel (3264185 Bytes)
Beschreibung:
Rod Gilbert with the New York Rangers
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist in den Vereinigte Staaten gemeinfrei, weil es in den Vereinigten Staaten zwischen 1928 und 1963 mit oder ohne Copyright-Vermerk veröffentlicht und das Copyright nicht erneuert wurde. Sofern der Autor nicht schon eine hinreichende Zeit tot ist, ist es in den Ländern oder Gebieten, die den Schutzfristenvergleich nicht anwenden, wie Kanada (50 p. m. a.), China (50 p. m. a., außer Hongkong und Macao), Deutschland (70 p. m. a.), Mexiko (100 p. m. a.), Schweiz (70 p. m. a.), urheberrechtlich geschützt. Siehe Commons:Hirtle chart für weitere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 12 Nov 2023 07:24:17 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rod Gilbert

Rodrigue Gabriel „Rod“ Gilbert war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer. Der rechte Flügelstürmer verbrachte seine gesamte Profikarriere bei den New York Rangers, für die er zwischen 1960 und 1977 über 1000 Partien in der National Hockey League (NHL) absolvierte. Er gilt als einer der prägenden Spieler in der Geschichte der Rangers, bei denen er die Franchise-Rekorde für die meisten Tore sowie Scorerpunkte hält und seine Trikotnummer 7 seit 1979 gesperrt ist. Darüber hinaus nahm Gilbert, der über 1000 Scorerpunkte in der NHL verzeichnete, mit der kanadischen Nationalmannschaft an der Summit Series 1972 teil. Neben zahlreichen individuellen Auszeichnungen – darunter die Bill Masterton Memorial Trophy – wurde er im Jahr 1982 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. .. weiterlesen