Tomwindo


Autor/Urheber:
User Isis on en.wikipedia
Größe:
156 x 201 Pixel (85890 Bytes)
Beschreibung:

Thomas Becket (from a window of Canterbury cathedral)

This is in fact not a medieval representation of Thomas Becket but a fabrication by Samuel Caldwell Jr, dating from 1919. It is part of window nVII in the Trinity Chapel Ambulatory of en:Canterbury Cathedral, most, if not all of which, dates to 1949, designed in a convincingly medieval style by Calwell Jr. The panel is made up from some fragments of medieval glass and much modern glass painted and acid-etched to look ancient. While the head is a medieval piece dating to the late 12th or early 13th century, its provenance is unclear and it is highly unlikely that it shows Thomas Becket.

Caldwell Jr was Canterbury Cathedral's stained glass restorer during the first half of the 20th century. He had at his disposal a large number of fragments of medieval glass, and he used those in several places (e.g. the North Oculus window in the northern transept of Canterbury Cathedral) to fill gaps in the medieval windows, or - as in the panel above - to fabricate convincing fakes.

Source: Caviness, M. The Windows of Christ Church Cathedral Canterbury, London 1981, p175
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
{{PD-Art}} template without license parameter: please specify why the underlying work is public domain in both the source country and the United States
(Usage: {{PD-Art|1=|deathyear=''year of author's death''|country=''source country''}}, where parameter 1= can be PD-old-auto, PD-old-auto-expired, PD-old-auto-1996, PD-old-100 or similar. See Commons:Multi-license copyright tags for more information.)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 17:13:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Thomas Becket

Thomas Becket OblOSB, auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury. Becket war als Lordkanzler mit König Heinrich II. sehr gut befreundet und auch für die Erziehung von dessen Kindern verantwortlich, darunter der spätere Richard Löwenherz. Als Erzbischof legte er später seine weltlichen Ämter nieder und geriet in einen langdauernden Streit mit dem Königshaus, in dem es um die Machtverteilung zwischen Kirche und Monarchie ging. .. weiterlesen

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten. Deshalb liegen getrennte Geschichtsartikel für die einzelnen Regionen vor:Geschichte Englands Geschichte von Wales Geschichte Schottlands Geschichte Irlands Geschichte Irlands Geschichte Irlands (800–1536) Geschichte Irlands (1536–1801) Geschichte Irlands (1801–1922) Irischer Freistaat (1922–1937) Irland (1937–1949) Irland seit 1949 Geschichte Nordirlands .. weiterlesen

Heiligenschein

Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung. Unterformen des Nimbus, die den kompletten Körper der Personendarstellung umfassen, sind die kreisförmige „Aureole“ und die mandelförmige Mandorla. Der Nimbus ist in der Kunst ein Symbol für Mächtige, Erleuchtete, Heilige oder Götter. Eine Leucht- oder Lichterscheinung, eine Sonnenkrone oder ein Strahlenkranz um den Kopf oder den Körper in Darstellungen besonderer Menschen ist in vielen Kulturen bekannt. .. weiterlesen

29. Dezember

Der 29. Dezember ist der 363. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 2 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen