Toenning 1598


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1024 x 479 Pixel (216925 Bytes)
Beschreibung:
Tönning, 1598, 17,5 cm x 39,5 cm, schwarz-weiß
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 06:03:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tönninger Schloss

Das Tönninger Schloss wurde in den Jahren 1580 bis 1583 unter Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf in der Stadt Tönning in Schleswig-Holstein erbaut. Das 1735 vom dänischen König Friedrich V. wieder abgerissene Schloss war der aufwändigste Schlossbau der schleswig-holsteinischen Westküste. Das einstige Schlossgelände samt dem Garten ist bis heute im Tönninger Stadtbild zu erkennen. .. weiterlesen

St. Laurentius (Tönning)

Die St.-Laurentius-Kirche in Tönning ist eine lutherische im Ursprung mittelalterliche Saalkirche auf der Halbinsel Eiderstedt. Von außen auffällig ist vor allem ihr Barockturm, mit 62 Metern der zweithöchste Kirchturm in Südschleswig. .. weiterlesen

Anna Ovena Hoyer

Anna Ovena Hoyer, auch Hoyers oder Hoijers, war eine norddeutsche Dichterin der Barockzeit. .. weiterlesen

Liste zerstörter Schlösser

Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden. Der jeweilige Standort wird mit seinem heutigen Namen bezeichnet. Burgruinen sollten in dieser Liste nicht aufgenommen werden. .. weiterlesen

Eiderstedt

Eiderstedt ist eine Halbinsel an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Sie ist etwa 30 Kilometer lang und 15 Kilometer breit und entstand etwa ab 1200 durch Landgewinnung mit Eindeichungen (Koog) und Zusammendeichungen aus zwei Inseln und einer Halbinsel Utholm, Westerheversand und Everschop-Eiderstedt. Im Jahr 2010 lebten in den 24 Städten und Gemeinden der Halbinsel 22.356 Menschen. .. weiterlesen

Caspar Hoyer

Caspar Hoyer war Staller der Landschaft Eiderstedt. .. weiterlesen