Tjurko bracteate replica


Autor/Urheber:
Größe:
421 x 400 Pixel (56135 Bytes)
Beschreibung:
brass replica of the Tjurkö 1 bracteate (DR BR75, Statens Historiska Museum #1453) :: heldaz kunimudiu : wurte runoz an walhakurne  :"Helda, for Kunimundi, wrought the runes on the Roman coin" the original bracteate is of gold, with a diameter of 27 mm. the facsimile was obviously made after this drawing, exaggerating the gap before the o of runoz and showing a short-twig Younger Futhark a in an, judging from the image linked above, both without basis in the original. here[1] is another image of the original.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Jul 2024 21:42:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Brakteat

Brakteaten sind Münzen oder Medaillen, die aus einem dünnen Metallblech einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z. B. zu den doppelseitig geprägten Denaren oder den Dünnpfennigen (Halbbrakteaten). Der Begriff Brakteat ist keine zeitgenössische Bezeichnung und wurde erstmals im 17. Jahrhundert für diesen Münztypus verwendet. Im Deutschen war früher auch die Bezeichnung Hohlmünze üblich. .. weiterlesen

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück. In der deutschen Sprache werden heute unter Welschen als Exonym jeweils die am nächsten wohnenden romanischen Völker bezeichnet, und Varianten dieser Bezeichnung sind in ganz Europa zu finden. Der Ausdruck Welschland wurde früher unter anderem für Italien und Frankreich verwendet, heute hauptsächlich in der Schweiz für die Romandie ; in Tirol und Südtirol bezieht sich die Walschen auch heute noch, wenngleich abwertend, auf die Italiener; auch in Kärnten ist dies in der Form Walisch(e) der Fall. Der entsprechende germanische Gegenbegriff für im Osten siedelnde Nachbarn war Wenden (u. ä.). .. weiterlesen