Tischenpilzhexenei3


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hagen Graebner als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1314001 Bytes)
Beschreibung:
Aufgeschnittene Hexeneier des Tintenfischpilzes, Clathrus archeri, aufgenommen im Ober-Olmer Wald bei Mainz am 12.07.2008 von Dr. Hagen Graebner
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 22 May 2022 08:24:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tintenfischpilz

Der Tintenfischpilz, auch Tintenfisch-Gitterling, Krakenpilz oder Krakenarmpilz genannt, ist eine Pilzart aus der Gattung der Gitterlinge (Clathrus) und ein enger Verwandter des Roten Gitterlings. Der um 1900 in Mitteleuropa eingeschleppte Pilz ist in Australien, Neuseeland und Malaysia endemisch und zählt zu den bodenbewohnenden Saprophyten. .. weiterlesen

Hexenei

Als Hexenei wird ganz allgemein das spezielle Entwicklungsstadium der Stinkmorchelartigen (Phallales) bezeichnet, bei dem der Fruchtkörper zunächst als eiförmiges Gebilde heranwächst. Bei der Reifung streckt sich das im Innern liegende Receptaculum, zerreißt die Peridie und hebt die feucht bleibende Sporenmasse (Gleba) heraus. Dieser Vorgang kann sehr schnell erfolgen und ist mit der Abgabe intensiver Gerüche zum Anlocken von Insekten verbunden. Diese Vorgänge in Verbindung mit den oft leuchtenden Farben und den ungewöhnlichen Formen der Fruchtkörper führten zu diversen phantasievollen Bezeichnungen. .. weiterlesen