Timaeus trans calcidius med manuscript


Autor/Urheber:
Calcidius
Größe:
1717 x 1165 Pixel (229335 Bytes)
Beschreibung:
Medieval manuscript of Calcidius' Latin translation of Plato's Timaeus. In the late sixteenth century, this manuscript belonged to Leiden University professor Daniel Heinsius who gave it to his son Nicholas. Nicholas, whose signature appears on the manuscript, was the librarian of Queen Christina of Sweden, whose collection came to the Vatican Library after her death.
Kommentar zur Lizenz:
public domain due age
Lizenz:
Public domain
Credit:
ibiblio.org (Reg. lat. 1308 fols. 21 verso - 22 recto)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 18:04:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Calcidius

Calcidius war ein spätantiker Gelehrter und Philosoph. Er lebte im 4. und vielleicht noch im frühen 5. Jahrhundert im Westen des Römischen Reichs. .. weiterlesen

Atlantis

Atlantis ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. als Erster erwähnte und beschrieb. Es war laut Platon eine Seemacht, die ausgehend von ihrer „jenseits der Säulen des Herakles“ gelegenen Hauptinsel große Teile Europas und Afrikas unterworfen hat. Nach einem gescheiterten Angriff auf Athen sei Atlantis schließlich um 9600 v. Chr. infolge einer Naturkatastrophe innerhalb „eines einzigen Tages und einer unglückseligen Nacht“ untergegangen. .. weiterlesen

Timaios

Der Timaios ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Darin wird ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch wörtlich wiedergegeben. Beteiligt sind Platons Lehrer Sokrates, ein vornehmer Athener namens Kritias und zwei Gäste aus dem griechisch besiedelten Süditalien: der Philosoph Timaios von Lokroi, nach dem der Dialog benannt ist, und der Politiker Hermokrates von Syrakus. .. weiterlesen

Platon

Platon war ein antiker griechischer Philosoph. .. weiterlesen

Megalithen am Hochrhein

Bei den Megalithen am Hochrhein handelt es sich um Relikte einer Urkultur, die sich vor 7000 Jahren an der Atlantikküste Westeuropas und im westlichen Mittelmeerraum zu verbreiten begann. Sie ging vor 4500 Jahren durch eine Invasion indogermanischer Völker aus dem Osten, den nach ihrer Gebrauchskeramik als „Glockenbecherkultur“ benannten Gruppen, unter. Die dabei festgestellten Zerstörungen oder Nachnutzungen datieren in den Zeitraum von 2300 bis 2100 vor Christus. .. weiterlesen