Tile art at Wazir khan Mosque


Autor/Urheber:
self (Atif Gulzar)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1495 x 1932 Pixel (760141 Bytes)
Beschreibung:
The Wazir Khan Mosque in Lahore, Pakistan, is famous for its extensive faience tile work. It was built in seven years, starting around 1634-1635 A.D., during the reign of the Mughal Emperor Shah Jehan. It was built by Shaikh Ilam-ud-din Ansari, a native of Chiniot, who rose to be the court physician to Shah Jahan and later, the Governor of Lahore. He was commonly known as Wazir Khan. (The word wazir means 'minister' in Urdu language.) The mosque is located inside the Inner City and is easiest accessed from Delhi Gate. (http://en.wikipedia.org/wiki/Wazir_Khan_Mosque)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 18 May 2022 01:29:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Indo-islamische Architektur

Als indo-islamische Architektur wird die islamische Architektur des indischen Subkontinents bezeichnet, insbesondere auf dem Gebiet der heutigen Staaten Indien, Pakistan und Bangladesch. Obwohl der Islam bereits im frühen Mittelalter an der Westküste sowie im äußersten Nordwesten des Subkontinents Fuß gefasst hatte, begann die eigentliche Phase der indo-islamischen Bautätigkeit erst mit der Unterwerfung der nordindischen Gangesebene durch die Ghuriden im späten 12. Jahrhundert. Sie hat ihren Ursprung in der Sakralarchitektur des muslimischen Persien, die zahlreiche stilistische und bautechnische Neuerungen mit sich brachte, zeigt aber von Beginn an indischen Einfluss in Steinbearbeitung und Bautechnik. In der frühen Neuzeit verschmolzen persische und indisch-hinduistische Elemente endgültig zu einer eigenständigen, von den Stilen des außerindischen Islam klar abgrenzbaren architektonischen Einheit. Mit dem Niedergang der muslimischen Reiche und dem Aufstieg der Briten zur unangefochtenen Vormacht auf dem Subkontinent im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert hörte die Entwicklung der indo-islamischen Baukunst auf. Einzelne architektonische Elemente fanden Eingang in den eklektischen Kolonialstil Britisch-Indiens, bisweilen auch in die moderne islamische Architektur der Staaten Südasiens. .. weiterlesen