Thumsenreuth Nothelferaltar


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Weissenstein in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
555 x 832 Pixel (45369 Bytes)
Beschreibung:
Der Vierzehn-Nothelfer-Altar in der Katholischen Kirche un Thumsenreuth Foto: Harald Stark, 2004
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Brackenheim mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 05:17:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sigmund Windisch

Sigmund Windisch war ein Bildhauer und Schreiner aus der Oberpfalz. .. weiterlesen

Vierzehn Nothelfer

Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert. Die Gruppe besteht nach der sogenannten Regensburger Normalreihe aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, von denen alle bis auf den heiligen Ägidius als Märtyrer starben. Abweichend davon gibt es regionale Varianten. In der katholischen Kirche werden die Nothelfer als Schutzpatrone im Gebet angerufen. In der evangelischen Kirche gelten sie allgemein als Vorbilder im Glauben. .. weiterlesen

Thumsenreuth

Thumsenreuth ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Krummennaab im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth. Das Pfarrdorf liegt an der Staatsstraße 2121 zwischen Friedenfels und Krummennaab. .. weiterlesen

Akanthus (Ornament)

Akanthus oder Akanthos, häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift. .. weiterlesen