Thueringen-Stausee-Hohenwarte-Linkenmühle


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3216 x 2136 Pixel (1826923 Bytes)
Beschreibung:
Stausee Hohenwarte in Höhe der Linkenmühle
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 05 Mar 2024 07:38:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Linkenmühle (Paska)

Linkenmühle ist ein Anwesen in der Gemeinde Gössitz im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. .. weiterlesen

Thüringer Schiefergebirge

Das Thüringer Schiefergebirge, auch Thüringisches Schiefergebirge genannt, ist ein maximal 869 m ü. NHN hohes Mittelgebirge in Thüringen, Deutschland. .. weiterlesen

Hohenwarte-Stausee

Der Hohenwarte-Stausee bzw. die Hohenwartetalsperre ist ein Stausee, der in den 1930er Jahren durch Anstauung der Saale mittels einer nahe der namensgebenden Thüringer Ortschaft Hohenwarte gelegenen Staumauer entstanden ist. Die gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Beton wurde von 1936 bis 1942 erbaut. Ihre Höhe beträgt 75 m, ihre Länge 412 m. Beim Bau der Talsperre mussten 250 Menschen umgesiedelt werden. Das Dorf Preßwitz wurde dabei überflutet. .. weiterlesen

Nationaler Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren

Der Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren ist ein innerdeutscher Fernwanderweg, durchgängig durch einen waagerechten blauen Balken auf weißem Spiegel gekennzeichnet. Er führt durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen und ist ca. 1500 km lang. Er beginnt am Kap Arkona auf Rügen und endet in Ziegenrück an den Saaletalsperren im Thüringer Schiefergebirge. Zwischen Sassnitz (Rügen) und Niesky (Oberlausitz) ist er mit dem Europäischen Fernwanderweg E10 identisch, der nach Spanien weiterführt. .. weiterlesen

Saalekaskade

Die Saalekaskade besteht aus fünf Talsperren und Wasserkraftwerken an der oberen Saale. Sie wurden in den 1930er und 1940er Jahren gebaut, um die Schifffahrt auf der Elbe durch Zuschusswasser auch bei geringem Wasserstand zu ermöglichen. Heute dienen sie hauptsächlich der Energiegewinnung, aber auch dem Hochwasserschutz und der Naherholung. Die Saalekaskade ist etwa 80 Kilometer lang und weist einen Höhenunterschied von 170 Metern auf. .. weiterlesen