Thrissops cf. formosus color pattern preservation - Journal.pone.0116140.g008


Autor/Urheber:
Martin Ebert, Martina Kölbl-Ebert, Jennifer A. Lane
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2050 x 1898 Pixel (1049327 Bytes)
Beschreibung:
Preservation of color pattern in Ettling actinopterygians. A, Thrissops cf. formosus from Ettling (JME-ETT74, from Plattenkalk I), overview; B, close-up of the posteroventral region of JME-ETT74 immediately dorsal to the anal fin, showing color pattern preservation (scale bar in millimeters)
Lizenz:
Credit:
Ebert M, Kölbl-Ebert M, Lane JA (2015) Fauna and Predator-Prey Relationships of Ettling, an Actinopterygian Fish-Dominated Konservat-Lagerstätte from the Late Jurassic of Southern Germany. PLoS ONE 10(1): e0116140. doi:10.1371/journal.pone.0116140
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Jun 2024 09:55:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Konservatlagerstätte

Eine Konservatlagerstätte ist eine Fundstelle von Fossilien, die besonders gut erhalten sind. In solchen Fundstellen sind Fossilien nicht unbedingt besonders häufig, aber meist vollständig und/oder weisen noch Reste von normalerweise nicht fossil erhaltungsfähigen Organen („Weichteilerhaltung“), originalen Farbpigmenten oder anderen Biomarkern auf. Auch die mehr oder weniger vollständige Erhaltung organischer Substanz ist möglich. Es gibt auch Fossilfundstellen, die zugleich Konservat- und Konzentratlagerstätte sind, wie zum Beispiel die Fossillagerstätte Geiseltal. .. weiterlesen

Solnhofener Plattenkalk

Solnhofener Plattenkalk, auch Solnhofener Kalkstein oder Lithographenschiefer, ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein aus dem Altmühljura der Fränkischen Alb in Bayern. Daraus hergestellte viereckige Wandplatten nennt man Solnhofer Platten. Die Solnhofen-Subformation, eine lithostratigraphische Untereinheit des Weißjura, besteht großteils aus Solnhofener Plattenkalk. .. weiterlesen