Thomas Mann Doktor Faustus 1947


Autor/Urheber:


Foto © H.-P. Haack
Das Foto darf gebührenfrei verwendet werden, sofern die Provenienz mit
„Foto Wikipedia H.-P.Haack“ vermerkt wird.


Größe:
959 x 1405 Pixel (280217 Bytes)
Beschreibung:

Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. Roman.

Stockholm: Bermann-Fischer Verlag 1947, 772 Seiten + 1 nicht paginierte Seite. Farbiger Kopfschnitt. Braunes Original-Leinen 8°. Thomas-Mann-Signet (Bogen, Lyra, Initialen) auf vorderem Buchdeckel in Goldprägung. Rückenquertitel und Rückenschmuck in Goldprägung. Gestaltung: H. Schumachers Wwe., Bern. Printed in Switzerland (Buchdruckerei Winterthur AG). Erstausgabe für Europa (Potempa D 10.2, Bürgin I 76 A, Wilpert/Gühring² 100). Kleines Buchhändler-Etikett und unauffälliger Sammlungsstempel auf hinterem Spiegel.
Kommentar zur Lizenz:
© Der Urheber gestattet jedermann jede Form der Nutzung, unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.

Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind gestattet.

Lizenz:
Attribution
Credit:
Antiquariat Dr. Haack Leipzig → Privatsammlung Oberfranken.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Dec 2023 18:38:16 GMT

Relevante Bilder

(c) «Wikimedia: Foto H.-P.Haack», CC BY-SA 3.0
(c) «Wikimedia: Foto H.-P.Haack», CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28795 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-1204-303 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1990-023-06A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1215-303 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Doktor Faustus

Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ist der Titel eines 1947 publizierten Romans von Thomas Mann. Der Altphilologe Zeitblom verfasst 1943–1945 die Biographie seines hochbegabten, existentiell gefährdeten Freundes Leverkühn: Seine Schul- und Studienzeit um die Jahrhundertwende, sein Wechsel von der Theologie zur Musik und seine Versuche, durch dämonische Infizierung seine Kreativität zu steigern und unharmonische Kompositionsverfahren als Ausdruck der neuen Zeit zu erfinden, den Wesenskern des Menschen zu erfassen und zu gestalten, bis seine Krankheit 1940 zu seinem Tod führt. .. weiterlesen

Deutschland und die Deutschen

Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29. Mai 1945 in der Forschungsbibliothek des US-Kongresses, der Library of Congress, zunächst in englischer Sprache hielt. Die deutsche Fassung wurde im Oktober 1945 in der Zeitschrift Die neue Rundschau veröffentlicht. Wie bei den etwas später entstandenen Essays Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung und Dostojewski – mit Maßen handelt es sich bei dem Vortrag um eine essayistische Begleitarbeit zum umfangreichen Zeitroman Doktor Faustus. .. weiterlesen

Thomas Mann und das Judentum

Thomas Mann, der während der Zeit des Nationalsozialismus eine bedeutende Rolle als politisch engagierter Autor im Exil spielte, bezeichnete sich selbst mehrfach als Philosemiten, kämpfte für die Anerkennung der diskriminierten jüdischen Minderheit und hatte Umgang mit etlichen jüdischen Intellektuellen, die er sehr schätzte; auch sein Verleger Samuel Fischer, vor allem aber seine Ehefrau Katia waren jüdischer Herkunft. .. weiterlesen

Tod in Venedig (Film)

Tod in Venedig, auch Der Tod in Venedig, ist der Titel eines Films von Luchino Visconti aus dem Jahre 1971. Er beruht auf der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann. .. weiterlesen