The Wormian Inca bone


Autor/Urheber:
Panzer S, Peschel O, Haas-Gebhard B, Bachmeier BE, Pusch CM, Nerlich AG
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
997 x 1068 Pixel (879142 Bytes)
Beschreibung:
Paleoradiology – The Wormian “Inca” bone. Three-dimensional reconstruction of the head with back view demonstrating an Inca bone. This anatomical variation represents an additional bone in the lambdoid suture. The present type of Inca bone is typically seen in South American populations, but not in European ones.
Lizenz:
Credit:
Panzer S, Peschel O, Haas-Gebhard B, Bachmeier BE, Pusch CM, Nerlich AG (2014) Reconstructing the Life of an Unknown (ca. 500 Years-Old South American Inca) Mummy – Multidisciplinary Study of a Peruvian Inca Mummy Suggests Severe Chagas Disease and Ritual Homicide. PLoS ONE 9(2): e89528. doi:10.1371/journal.pone.0089528 http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0089528
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 May 2023 01:06:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas

Die Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas ist die Art von künstlicher Einflussnahme auf den Schädel, die bei indigenen Völkern Südamerikas und indigenen Völkern Mittelamerikas beobachtet wurde. Die Schädelmanipulation umfasst künstliche Schädeldeformationen und Schädelöffnungen, die insbesondere bei den Maya, Inka und Azteken und anderen indigenen Völkern Lateinamerikas aufgetreten sind und teilweise noch heute praktiziert werden. In den peruanischen Anden wurde die Schädeldeformation vor allem mittels Kompressionsbandagen, aber auch oft in Kombination mit Occipital-Brettern durchgeführt. Schädelöffnungen wurden vor allem von der Paracas-Kultur, Chimú-Kultur und mesoamerikanischen Kulturen praktiziert und künstliche Deformationen kamen vor allem bei den Paracas, Nazca, Huari, Huanca, Aymara, Quechua, Tiwanaku und Urus zum Vorschein. Die Paracas-Kultur gilt als eine der ersten Kulturen, die Schädelöffnungen in Lateinamerika durchführte. Schädelöffnungen wurden in den südzentralen Anden unter anderem mithilfe eines Tumi, eines metallenen Zeremonialmessers, durchgeführt. .. weiterlesen