TheKuiperBelt 42AU Centaurs


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 450 Pixel (41541 Bytes)
Beschreibung:
Distribution of orbits for Centaurs (in polar coordinate system).

The position of an object represents

  • its orbit’s semi-major axis a in AU and orbital period in years (horizontal axis)
  • orbit’s inclination i in degrees (vertical axis).

The size of the circle illustrates the object’s size relative to others. For a few large objects, the diameter drawn represents the best current estimates. For all others, the circles represent the absolute magnitude of the object. The eccentricity of the orbit is shown indirectly by a segment extending from the left (perihelion) to the aphelion to the right. In other words, the segment illustrates the variations of the object's distance from the Sun. Objects with nearly circular orbits will show short segments while highly elliptical orbits will be represented by long segments.

The orbits of planets Saturn, Uranus and Neptune are marked with grey arcs.

Data source: Minor Planet Center Orbit database (MPCORB), last update: 2008-10-05.

Kommentar zur Lizenz:
see Licence tag
Lizenz:
Credit:
Plotted by a program written by the author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 Nov 2023 17:43:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zentaur (Asteroid)

Ein Zentaur, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, ist ein Mitglied einer Klasse von Asteroiden und Kometen, die Umlaufbahnen mit einem Perihelion zwischen den Orbits von Jupiter und Neptun besitzen. Die Forschung geht davon aus, dass die Zentauren dem Kuipergürtel entstammen. .. weiterlesen

Bahnkreuzer

Als Bahnkreuzer werden Asteroiden bezeichnet, deren Umlaufbahn die eines Planeten kreuzt, d. h. Perihel und Aphel liegen jeweils außerhalb bzw. innerhalb einer Planetenumlaufbahn, was in der meist hohen Exzentrizität dieser Objekte begründet ist. Wird das Gebiet der Planetenbahn nicht vollständig gekreuzt, sondern lediglich teilweise durchdrungen, spricht man von Bahnstreifern. Zu den Bahnkreuzern zählen auch Objekte, die sich in einer koorbitalen Umlaufbahn zu dem jeweiligen Planeten bewegen. .. weiterlesen