The-Bacterium-Endosymbiont-of-Crithidia-deanei-Undergoes-Coordinated-Division-with-the-Host-Cell-pone.0012415.s002
Autor/Urheber:
Motta M, Catta-Preta C, Schenkman S, de Azevedo Martins A, Miranda K, de Souza W, Elias M
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
654 x 480 Pixel (923150 Bytes)
Beschreibung:
Movie of C. deanei three-dimensional reconstruction obtained by FIB-SEM. The symbiont (green) is close to the host protozoan nucleus (light blue), but does not touch this organelle.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Abbildung stammt aus einer PLOS-Zeitschrift. Die PLOS-Webseite gibt an, dass die Inhalte aller PLoS-Zeitschriften unter der Creative Commons Namensnennung 2.5-Lizenz stehen.
An den Hochlader:: Bitte unbedingt einen Link (URL) zur Original-Datei oder zum dazugehörigen Artikel angeben.
Bitte in die entsprechende Sub-Kategorie von Category:Media from PLOS journals einsortieren. Danke!
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 04 Mar 2025 22:48:14 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Angomonas deanei
Angomonas deanei ist eine Art (Spezies) geißeltragender Protozoen aus der Gruppe (Ordnung) Trypanosomatida. Als obligater Parasit infiziert die Art den Verdauungstrakt von Insekten und ist gleichzeitig Wirt für symbiotische Bakterien.
Der bakterielle Endosymbiont „Ca. Kinetoplastibacterium crithidii“ unterhält eine dauerhafte wechselseitige Beziehung mit A. deanei, so dass er nicht mehr in der Lage ist, sich aus eigener Kraft fortzupflanzen und zu überleben.
Derartige Endosymbiosen, wie sie inzwischen in unterschiedlichem Ausmaß auch bei anderen Protisten wie
Strigomonas culicis,
Novymonas esmeraldas,
Diplonema japonicum und Diplonema aggregatum
entdeckt wurden, gelten als gute Modelle für das Verständnis der Evolution von Eukaryoten aus urzeitlichen Prokaryoten, und für die Entstehung von Zellorganellen.
.. weiterlesen