Teufelsstein Pließkowitz bzw. Klein Bautzen von Karl Benjamin Preusker 1844


Autor/Urheber:
Karl Benjamin Preusker
Größe:
409 x 328 Pixel (54910 Bytes)
Beschreibung:
Teufelsstein von Pließkowitz/Klein Bautzen gezeichnet von Karl Benjamin Preusker 1844
Lizenz:
Public domain
Credit:
Karl Benjamin Preusker
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 20 Aug 2023 22:02:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sonnenheiligtümer der Oberlausitz

Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden. Meist besitzen sie auffällige Sichtöffnungen, durch welche die Sonne zu den kalendarischen Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen hindurchstrahlt. Das Sonnenbeobachtungsphänomen wurde 2007 erstmals von Ralf Herold und Hilmar Hensel gemessen. Im Jahr 2008 gründete die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree für die Erforschung des Phänomens eine Fachgruppe Archäoastronomie. Das Forschungsprojekt erhielt die Bezeichnung „Projekt Götterhand“, in Anlehnung an eine handförmige Auswitterung an dem ersten vermessenen Felsobjekt, der Teufelskanzel in Sora bei Wilthen. .. weiterlesen

Teufelsstein (Pließkowitz)

Der Teufelsstein, obersorbisch Čertowy kamjeń, ist ein Granitfelsen im ostsächsischen Landkreis Bautzen. Er befindet sich auf einer kleinen Anhöhe auf etwa 175 m ü. NN in der Nachbarschaft eines Steinbruchs an der Verbindungsstraße zwischen den Orten Pließkowitz und Kleinbautzen. Etwa 1,5 km südwestlich befinden sich die Kreckwitzer Höhen. .. weiterlesen