Testament des Ursus von Olivolo (853)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
285 x 665 Pixel (383246 Bytes)
Beschreibung:
Testament des Bischofs von Olivolo, Ursus, aus dem Jahr 853, Abschrift des 12. Jahrhunderts
Lizenz:
Public domain
Credit:
Marco Pozza: Il testamento del vescovo Orso (853 febbraio): un documento genuino o falsificato?, in: Claudio Azzara, Ermanno Orlando, Marco Pozza, Alessandra Rizzi (Hrsg.): Historiae. Scritti per Gherardo Ortalli, Venedig 2013, S. 49–59, hier: S. 59
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 28 Apr 2023 00:57:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Testament des Ursus Particiacus

Das Testament des Ursus Particiacus ist ein nicht im Original erhaltenes Dokument vom Februar 853, das in mehreren Abschriften überliefert ist. Darin hinterließ der venezianische Bischof von Castello (Olivolo) und kurzzeitige Doge Ursus Particiacus seiner Kirche umfangreiche Legate. Auch entstand ein Frauenkloster bei San Lorenzo, das er seiner Schwester Romana, Äbtissin von San Zaccaria, zum Nießbrauch überließ. Das Kloster sollte frei von Abgaben und Leistungen sein. Einen Teil seines Vermögens hinterließ der Doge für die Restaurierung seiner Amtskirche. Dabei handelte es sich um 300 Libra Silber. Das Testament erwähnt erstmals Pfeffer, denn das Kloster Sant’Ilario erhielt einen „sacco de pipere“, dazu einen weiteren Sack anderer Gewürze. Die Kirche San Severo sollte für immer San Lorenzo unterstellt sein. .. weiterlesen