Test drilling in the Karawanks motorway tunnel 2016


Autor/Urheber:
Jaka Rogelj
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4320 x 2432 Pixel (4256319 Bytes)
Beschreibung:
Test drillings for the new east tube, undertaken from the west tube
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2020030410007639
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 03 Oct 2023 05:57:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Karawankentunnel (Autobahn)

Der Karawankentunnel ist ein knapp 8 km langer Tunnel an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien und verbindet die österreichische Karawanken Autobahn mit der slowenischen Avtocesta A2 in Richtung Ljubljana zwischen Jesenice und Rosenbach, einem Ortsteil von Sankt Jakob im Rosental. Er verläuft dabei durch die namensgebenden Karawanken, einen Gebirgsstock der südlichen Kalkalpen. Die Fahrzeit von Villach nach Ljubljana hat sich seit Eröffnung des 7864 Meter langen Tunnels um über eine Stunde verkürzt. Die Kapazität beträgt 2000 Fahrzeuge pro Stunde. Die Erbauung erfolgte zwischen 1986 und 1991. Seit 2018 wird eine zweite Röhre gebaut, die im Sommer 2025 fertiggestellt sein soll. Anschließend soll die erste Röhre geschlossen und dort eine Generalsanierung durchgeführt werden. Ab 2027 sollen schließlich beide Röhren in Vollbetrieb gehen. .. weiterlesen