Terra sigillata im Wallenfels'schen Haus in Gießen


Autor/Urheber:
Picture taken by Marcus Cyron
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (3105213 Bytes)
Beschreibung:
Terra sigillata-Gefäße; 2.-3. Jahrhundert n. Chr.; vorne links neben der Beschriftung sowie darüber zwei Näpfe Dragendorff 33, ganz links ein Becher Ludowici Vd/ Niederbieber 24a/ Dragendorff 54, dahinter ein Teller Drag. 36; in der Bildmitte Napf Drag. 27, im Hintergrund zwei Bilderschüsseln Drag. 37; Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung im Wallenfels'schen Haus in Gießen
Kommentar zur Lizenz:
Own work, copyleft: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 14 Mar 2024 05:04:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Terra Sigillata

Terra Sigillata (TS) ist die moderne Bezeichnung einer bestimmten Kategorie römischen Tafelgeschirrs aus Keramik, die gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. in italienischen Werkstätten (Arezzo) entwickelt wurde. Das gehobene Tafelgeschirr wurde in großen Mengen in Handwerksbetrieben (Manufakturen) hergestellt, die ihre Ware meist mit einem Manufaktursiegel versahen. Die Ware fand in verschiedenen Variationen Absatz im gesamten Römischen Reich. .. weiterlesen