Taufstein St. Nikolai


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4896 x 3672 Pixel (6607666 Bytes)
Beschreibung:
Taufstein St. Nikolai, Brandenburg; vormals Maternuskapelle in Haus Bürgel; vom Eigentümer Adolf Graf von Nesselrode als Dauerleihgabe nach St. Nikolai gegeben
Kommentar zur Lizenz:

Dieses Foto beziehungsweise diese Grafik ist von Gregor Rom geschaffen.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass dieses Werk nicht gemeinfrei (not in Public Domain) ist. Es ist zwar frei benutzbar, aber dennoch ein gesetzlich geschütztes Werk (free to use but protected by law).

Bei Verwendung des Werkes ist ein Hinweis auf mich als Urheber entsprechend den Lizenzbedingungen unmittelbar beim Bild oder an einer in der Publikation üblichen Stelle zu setzen. Dabei muss klar ein Zusammenhang zwischen dem Werk und meiner Nennung als Urheber gewahrt bleiben. In jedem Fall bin ich als Urheber und die Lizenz zu nennen.

Ich bitte Sie, den gesamten Lizenztext gründlich zu lesen, bevor sie das Werk verwenden. Bei Fragen oder Anliegen oder Wünschen einer kommerziellen Nutzung unter einer anderen Lizenz können Sie mich unter gregor.med@web.de kontaktieren.

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 22 Feb 2024 09:03:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St. Nikolai (Brandenburg an der Havel)

Sankt Nikolai ist eine Kirche bei der historischen Altstadt Brandenburg in Brandenburg an der Havel. Sie trägt die Adresse Nikolaiplatz. Die Kirche wurde bei einem Luftangriff im März 1945 stark beschädigt und 1953–1956 wiederaufgebaut. .. weiterlesen

Haus Bürgel

Haus Bürgel ist ein mittelalterliches Lehnsgut und ehemaliges römisches Kastell in Monheim am Rhein im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann. Die Anlage liegt etwa 850 Meter vom Rheinufer entfernt in der Urdenbacher Kämpe, nördlich des Monheimer Ortsteils Baumberg. Das Gebäude gehört als einer der insgesamt 44 archäologischen Fundplätze seit Juli 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe Niedergermanischer Limes. .. weiterlesen

Werner Nickel (Künstler)

Werner Nickel war ein deutscher Bildhauer und Künstler, der sich überwiegend der Innengestaltung von Kirchengebäuden gewidmet hat. .. weiterlesen