Tankabwehrkanone-in-Wehrtechnische-Studiensammlung (colfix)


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 917 Pixel (1102344 Bytes)
Beschreibung:
Tankabwehrkanone Modell 1918 in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz
Kommentar zur Lizenz:
digital rework by User:Scriptadd
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 28 Jun 2024 14:40:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00282A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00293 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-074-44 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0073 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00153 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-093-0374-32 / Schödl (e) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S36048 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1998-009-15 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

3,7-cm-TAK

Die 3,7-cm-Tankabwehrkanone bzw. 3,7-cm-TAK war das erste offiziell eingeführte Panzerabwehrgeschütz deutscher Streitkräfte. Es wurde während des Ersten Weltkrieges ab Mitte des Jahres 1918 an die Fronttruppen ausgegeben, um die zunehmenden Angriff der französischen und britischen Streitkräfte mit Kampfpanzern aufhalten zu können. .. weiterlesen

Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres. Diese setzte sich zusammen aus der Feldartillerie und der Fußartillerie mit der Festungs- und der Belagerungsartillerie. .. weiterlesen