Taler-Österreich-1651-rv


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1377 x 1392 Pixel (1309515 Bytes)
Beschreibung:
Österreichischer Taler 1651
Erzherzogtum Österreich Kaiser Ferdinand III.
Münzstätte Wien Münzmeister Johann Konrad Richthausen (ab 1653 Freiherr von Chaos) im Amt 1648-1659
Vom Reichsmünzfuß abweichende Prägung 8 1/8 Stück a.d.r. Mark, 9,11 Stück a.d.f. Mark Silber 14 Lot 4,5 Grän = 890,625‰ Feingewicht: 25,667 g nach Reichsmünzdeputation von 1623
Soll-Gewicht: 28,82 g Ist: 27,31 g Durchmesser: 44,55-46,28 mm Dicke: 1,91 mm
Außerkurssetzung 1748 für 1 Taler 10 Groschen Konventionsgeld
unten abgerundeter Wappenschild mit mehrfeldriges Fürstenwappen unter Kaiserkrone, umgeben von Ordenskette vom Goldenen Vlies mit Widderfell; in der Umschrift links hochgeteiltes Wappenschild (Bindenschild und Burgund) und rechts Münzstättenzeichen W über Wappenschild mit Wappen der Stadt Wien (Kreuz); Fortsetzung der Titelumschrift nach Krone, begrenzt von Perlkreis: ARC:DVX:AVST D:BVR:S:K:C:C:TYR [Doppelpunkt fehlt zwischen AVST und D]
ARCHIDUX AUSTRIAE DUX BURGUNDIAE STYRIÆ CARINTHIÆ CRAIN COMES TYROLIS = Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Steiermark, Kärnten, und Kräyn, Graf von Tirol
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 Nov 2023 08:19:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Österreichischer Taler

Österreichische Taler sind die von 1566 bis 1750 im Habsburgischen Erblande Österreich nach eigenen Gesetzen ausgeprägten Taler, deren Schrot und Korn im Vergleich zu den Reichstalern geringer war. .. weiterlesen