Tafelaltar Gotha


Autor/Urheber:
Größe:
3670 x 2752 Pixel (1834124 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Sep 2023 06:27:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gothaer Tafelaltar

Der Gothaer Tafelaltar, eines der bedeutendsten Werke der Reformationszeit und mit 162 Einzeltafeln zugleich das umfangreichste Tafelwerk der altdeutschen Tafelmalerei, entstand um 1538 im Stil der Renaissance und wird dem Herrenberger Maler Heinrich Füllmaurer und seinem Umkreis zugeschrieben. Das Polyptychon besteht aus einem Mittelteil, zwei Standflügeln und vierzehn beweglichen Flügeln, die insgesamt fünf Schauseiten ermöglichen. In 157 Gemälden, die rund 290 Einzelszenen enthalten, wird Leben und Wirken von Jesus Christus in Wort und Bild geschildert. Es handelt sich um eine Evangelienharmonie mit synoptischen Gegenüberstellungen, beruhend auf der Bibelübersetzung des Reformators Martin Luther aus dem Jahr 1522 und der 1526 veröffentlichten Evangelienharmonie von Jakob Beringer. Wahrscheinlich stand der Theologe Kaspar Gräter dem Maler beratend zur Seite. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts ist der Flügelaltar in Schloss Friedenstein in Gotha beheimatet. .. weiterlesen

Herzogliches Museum Gotha

Das am Schlosspark südlich gegenüber von Schloss Friedenstein gelegene Herzogliche Museum Gotha ist ein Museumsgebäude im Stil der Neorenaissance aus dem 19. Jahrhundert. Seit der Wiedereröffnung 2013 zeigt es die Kunstsammlung der Herzöge von Sachsen-Gotha mit ägyptischen und griechisch-römischen Antiken, Malerei der Renaissance, ostasiatischer Kunst aus China und Japan sowie Skulpturen aus verschiedenen Epochen. Ein Meisterwerk der Ausstellung ist das Gothaer Liebespaar, ein Gemälde von 1480. .. weiterlesen

Flügelaltar

Der Flügelaltar ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann. .. weiterlesen

Heinrich Füllmaurer

Heinrich Füllmaurer war ein deutscher Renaissance-Maler und Zeichner. .. weiterlesen