Tafel für Gebrüder Wolf Wolf-Trio Hütten 86 für Ludwig Wolf


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3456 x 4608 Pixel (6928033 Bytes)
Beschreibung:
Blaue Tafel am Wohnhaus von Ludwig Wolf, einer der Gebrüder Wolf, die als Wolf-Trio und Gesangs-Humoristen mit bekannten Liedern - wie " An de Eck steiht ´n Jung mit ´n Tüddelband " ihren Lebensunterhalt verdienten. Die Tafel befindet sich am ehemaligen Wohnhaus von Ludwig Wolf in der Hamburger Neustadt, Hütten 86.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 07 Aug 2023 21:48:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband

An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband, auch bekannt unter den Titeln An de Eck steiht’n Jung mit’n Trudelband und En echt Hamborger Jung ist ein plattdeutsches Couplet, dessen Entstehungsgeschichte 1911 mit den Gebrüdern Wolf begann. .. weiterlesen

Ludwig Wolf (Musiker)

Ludwig Wolf, bis 1924 Ludwig Isaac, war ein Hamburger Volkssänger, Liedermacher, Komiker, Varietékünstler und Hornist jüdischer Herkunft. .. weiterlesen

Gebrüder Wolf

Die Gebrüder Wolf, auch Wolf-Trio, waren Musiker, Komiker und Varietéstars aus Hamburg-Neustadt, die im frühen 20. Jahrhundert international bekannt wurden. Sie galten zu ihrer Zeit als Inbegriff der „Jungs von der Waterkant“. .. weiterlesen