TS SalP Reiffen 02


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
803 x 1200 Pixel (140948 Bytes)
Beschreibung:
Nachbau einer Reiffenstuelschen Kolbendruckpumpe im Salinenpark Traunstein
Kommentar zur Lizenz:
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 20:15:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Simon Reiffenstuel

Simon Reiffenstuel war ein bayerischer Baumeister. Eine abweichende Schreibweise ist Simon Reifenstuel. .. weiterlesen

Hanns Reiffenstuel

Hanns Reiffenstuel war ein deutscher Hofbaumeister aus Bayern. .. weiterlesen

Soleleitung (Bad Reichenhall)

Über die Reichenhaller Soleleitung wurde ab 1619 Sole, die man wegen fehlender Kapazitäten in der Saline in Reichenhall nicht verarbeiten konnte, zur Filialsaline Traunstein gepumpt. Zwischen 1808 und 1810 wurde die Leitung modernisiert und bis Rosenheim verlängert. 1817 wurde die Berchtesgadener Soleleitung an sie angeschlossen. Auch nach der Schließung der Traunsteiner Saline im Juli 1912 blieb die Soleleitung in Betrieb und lieferte bis 1958 Sole an die Filialsaline in Rosenheim. .. weiterlesen

Saline (Traunstein)

Die Saline Traunstein ist eine denkmalgeschützte ehemalige Saline in Traunstein in der von 1619 bis 1912 Sole aus Bad Reichenhall und ab 1817 auch vom Salzbergwerk Berchtesgaden zu Siedesalz verarbeitet wurde. .. weiterlesen

Soleleitung

Eine Soleleitung ist ein Rohrsystem zum Transport von salzhaltiger Sole, die im industriellen Salzbergbau erzeugt wird. Die Sole fließt aufgrund eines natürlichen Gefälles oder mithilfe von Pumpen in die nächstgelegene Saline zur weiteren Verarbeitung. Die Anfang des 17. Jahrhunderts in Europa entstandenen Soleleitungen gelten als die ältesten Pipelines der Welt. Der 2015 eröffnete Fernwanderweg Salzalpensteig führt an früheren Soleleitungen entlang. .. weiterlesen