TB logo


Autor/Urheber:

SV Tasmania Berlin e. V.

Größe:
300 x 300 Pixel (97328 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst

Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) in Deutschland und des Obersten Gerichtshofes (OGH) in Österreich führt zu erheblichen Veränderungen bei der urheberrechtlichen Einordnung von Werken der angewandten Kunst. Da die Auswirkungen auf die Nutzung dieser Werke in der Wikipedia noch nicht abzusehen sind, raten wir vorerst davon ab, Logos und andere Werke der angewandten Kunst hier hochzuladen, sofern keine ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers vorliegt, diese Werke unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Logos, die nur aus Text und einfachsten geometrischen Formen bestehen, können weiterhin auf Wikimedia Commons hochgeladen und hier verwendet werden.

Weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bildrechte#Logos. Bei Unklarheiten kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. Außerdem siehe auch die Ergebnisse zum Urheberrecht-Workshop 2014.

Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden.

Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.

Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 05 Aug 2023 23:01:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ewige Tabelle der Fußball-Regionalliga (alle Spielzeiten)

Die Ewige Tabelle der Regionalliga ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele jeder Regionalliga von 1963 bis heute. Während der Jahre 1963 bis 1974 gab es fünf Regionalligen, unterteilt in die Staffeln Nord, West, Südwest, Süd und Berlin, sie alle waren auf der zweiten Spielklassenebene. Nach der Zweitliga-Reform 1974 wurden die Regionalligen zugunsten der neuen zweigleisigen 2. Bundesliga aufgelöst. Vor der Saison 1994/95 wurden dann die zehn Oberligen, die den bisherigen Unterbau zur 2. Bundesliga bildeten, als nicht mehr zeitgemäß betrachtet. Um einen verbesserten Unterbau mit höherer Leistungsdichte für den Profibereich zu schaffen, beschloss der DFB 1993 die Wiedereinführung der Regionalligen als dritthöchste Spielklasse zur Saison 1994/95. Zwischen 1994 und 2000 wurde die Regionalliga in vier Spielklassen gespielt, daraus resultierte die Regionalliga Nord, die Regionalliga Nordost, die Regionalliga Süd und die Regionalliga West/Südwest. Nach der Saison 1999/2000 wurde die zuvor viergleisige und drittklassige Regionalliga durch die zwei Regionalligen Nord und Süd ersetzt. Nach der Saison 2007/08 wurde die zweigleisige und drittklassige Regionalliga durch die drei Regionalligen Nord, West und Süd ersetzt. Seit der Saison 2012/13 ist die Regionalliga fünfgleisig und in die Regionalligen Nord, Nordost, West, Südwest und Bayern unterteilt. Der Tabelle liegt die 3-Punkte-Regel zugrunde, wodurch ehemalige 2-Punkt-Siege nachträglich zu 3-Punkt-Wertungen wurden. .. weiterlesen

Ewige Tabelle der Fußball-Regionalliga (seit 2012)

Die Ewige Tabelle der Fußball-Regionalliga ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele der Fußball-Regionalliga seit ihrer Gründung 2012. Die vierthöchste Spielklasse des deutschen Fußballs ist in fünf Staffeln unterteilt. Nach der Saison 2011/2012 wurde die zuvor dreigleisige Regionalliga mit den Staffeln Nord, Süd und West durch die fünf Regionalligen Bayern, Nord, Nordost, Südwest und West ersetzt. .. weiterlesen

Fußball-Berlin-Liga 2018/19

Die Saison 2018/19 war die 27. Spielzeit der Berlin-Liga und die elfte als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer in Deutschland. Sie begann am 10. August 2018 mit dem Spiel der Reinickendorfer Füchse gegen den Aufsteiger FSV Berolina Stralau und endete am 2. Juni 2019. .. weiterlesen

Fußball-Berlin-Liga 2017/18

Die Saison 2017/18 war die 26. Spielzeit der Berlin-Liga und die zehnte als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer in Deutschland. Sie begann am 11. August 2017 mit dem Spiel zwischen dem TSV Rudow 1888 und dem SV Sparta Lichtenberg (0:1) und endete am 17. Juni 2018. Vom 18. Dezember 2017 bis zum 17. Februar 2018 wurde die Saison durch eine Winterpause unterbrochen. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 2019/20

Die Saison 2019/20 der Oberliga Nordost war die 29. Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die zwölfte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 2. August 2019 eröffnet und endete am 8. März mit dem 19. Spieltag. Vom 16. Dezember 2019 bis zum 16. Februar 2020 wurde die Spielzeit durch die Winterpause unterbrochen, nach dem 13. März 2020 erneut aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies führte am 5. Juni 2020 auch zu der Entscheidung, die Saison vorzeitig abzubrechen. .. weiterlesen

Fußball-Oberliga Nordost 2020/21

Die Saison 2020/21 war die 30. Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die 13. als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 14. August 2020 mit den Partien des FC Strausberg gegen den SV Victoria Seelow und der SG Union Sandersdorf gegen den Absteiger Wacker Nordhausen eröffnet, zum 2. November 2020 unter- und am 16. April 2021 schließlich abgebrochen. .. weiterlesen

Fußball-Verbandspokal 2013/14

Über den Fußball-Verbandspokal 2013/14 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2014/15 ermittelt. Die Sieger der Verbandspokale waren zur Teilnahme an der ersten Runde des DFB-Pokals berechtigt. Die drei mitgliederstärksten Verbände Bayern, Niedersachsen und Westfalen entsandten zusätzlich einen zweiten Teilnehmer. Somit qualifizierten sich 24 Amateurvereine für den nationalen Pokalwettbewerb, davon 23 über die Verbandspokale. Die zweiten Mannschaften der Profivereine durften nicht am DFB-Pokal teilnehmen. .. weiterlesen