SumatranRhino3 CincinnatiZoo


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3444 x 2760 Pixel (4137040 Bytes)
Beschreibung:
Sumatran Rhino Dicerorhinus sumatrensis at Cincinnati Zoo
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 02:42:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sumatra-Nashorn

Das Sumatra-Nashorn ist das kleinste und urtümlichste der fünf heute lebenden Arten aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae). Es ist durch zwei Hörner charakterisiert und besitzt als einzige Nashornart eine mehr oder weniger dichte Behaarung. Entgegen seinem Namen ist das Vorkommen des Tieres nicht auf die Insel Sumatra beschränkt, vielmehr kam es in weiten Teilen Südostasiens vor, ist aber inzwischen dort weitgehend ausgerottet. Die gegenwärtige Population wird auf weniger als 80 Individuen geschätzt. Zwei engagierte Schutzprogramme in Indonesien und Malaysia versuchen den Nashornvertreter vor dem Aussterben zu bewahren. Die letzten Vorkommen in Malaysia wurden aber Ende 2019 für erloschen erklärt, sodass die Art nur noch in Indonesien verbreitet ist. Die Nashornart lebt weitgehend einzelgängerisch in tropischen Regenwäldern und ernährt sich von weicher Pflanzenkost. Bekannt ist das Sumatra-Nashorn für seine umfangreiche Lautkommunikation. .. weiterlesen

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten. Sie sind charakterisiert durch einen kräftigen Körper und kurze Gliedmaßen mit drei Zehen sowie einen großen Kopf, der bei allen heute lebenden Vertretern eine markante Bildung trägt, bestehend aus einem oder zwei – für die Familie namensgebenden – Hörnern. Die Familie stellt eine der vielfältigsten und erfolgreichsten in der Geschichte der Säugetiere dar und war während ihrer vor nahezu 50 Millionen Jahren beginnenden Entwicklungsgeschichte über weite Teile Eurasiens, Afrikas und Nordamerikas verbreitet. Ihr Niedergang begann Ende des Miozäns vor rund 6 bis 5 Millionen Jahren in Verbindung mit klimatischen und damit einhergehenden Landschaftsveränderungen, die zum Aussterben der nordamerikanischen sowie zahlreicher weiterer Nashornvertreter im ursprünglichen Verbreitungsgebiet führten. Gegen Ende des Pleistozäns gab es eine erneute Aussterbephase, während der alle nordeurasischen Vertreter verschwanden. Überlebt haben die heute noch bestehenden Nashornarten Breitmaul- und Spitzmaulnashorn in Afrika südlich der Sahara sowie Panzer-, Java- und Sumatra-Nashorn im süd- bis südöstlichen Asien, die teilweise in ihrem Bestand durch Vernichtung ihres Lebensraumes und Wilderei abermals stark geschrumpft sind. .. weiterlesen