Sulla Glyptothek Munich 309


Größe:
1645 x 2508 Pixel (1922463 Bytes)
Beschreibung:
So genannter «Sulla», freie Kopie (wohl augusteischer Zeit) von Bildnissen bedeutender Römer des 2. Jahrhunderts v. Chr. Wegen der zahlreichen Übereinstimmungen mit dem so genannten «Marius» (Maße, jähe Kopfwendung, geöffneter Mund, große Augen), sind diese zwei Statuen wohl als Paar (Bruder, Gegenspieler?) konzipiert und zusammen — etwa in einer Porträtgalerie — aufgestellt gewesen.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 09 Sep 2024 23:09:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lucius Cornelius Sulla Felix

Lucius Cornelius Sulla Felix ; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik. .. weiterlesen

Lucio Cornelio Silla

Lucio Cornelio Silla ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Sie ist mit zwei Stunden seine kürzeste Oper. .. weiterlesen

Mithridatische Kriege

Als Mithridatische Kriege werden die drei in den Jahren 89 bis 63 v. Chr. ausgetragenen militärischen Konflikte zwischen der Römischen Republik und dem Königreich Pontos bezeichnet. Ihren Namen verdanken sie dem pontischen König Mithridates VI., dessen Expansionsbestrebungen nach seiner Thronbesteigung um 120 v. Chr. ihn in Konflikt mit den römischen Verbündeten Kleinasiens brachten. Zum wichtigsten Konfliktherd entwickelte sich der Streit um die Thronfolge im Königreich Kappadokien, das zum Spielball des Mithridates und des bithynischen Königs Nikomedes III. geworden war. Rom griff wiederholt militärisch in den Konflikt ein, was schließlich zum Ausbruch des Ersten Mithridatischen Krieges führte. .. weiterlesen

Römische Republik

Als Römische Republik bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft und der Einrichtung des Prinzipats am 13. Januar 27 v. Chr. durch den Machtverzicht des römischen Senats, mit der die Epoche der römischen Kaiserzeit beginnt. Die Römische Republik lässt sich am ehesten als Mischverfassung mit aristokratischen und gewissen demokratischen Elementen bezeichnen. Zugleich spielte im Staatsleben der Römer das kultische Element eine große Rolle, das durch monarchisch geprägte Institutionen Einfluss auf die res publica nahm. .. weiterlesen