Sulaimaniyya und die Barzanji-Revolte im Königreich Irak


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1000 x 1000 Pixel (142268 Bytes)
Beschreibung:
Die Provinz Sulaimaniyya im Königreich Irak und die Barzanji-Revolte
  • WEISS: Irak mit Grenze der Provinz Sulaimaniyya (bis 1958) nach Lothar Rathmann: Geschichte der Araber, Band 5, Seite 46/47 (Karte 2, Ilse Richter), Akademie-Verlag, Berlin 1981
  • ROT: Aufstandsgebiet Scheich Barzanjis 1919 (1918-1920) nach Lothar Rathmann/: Geschichte der Araber, Band 3, Seite 160 (Karte 3). Akademie-Verlag, Berlin 1974
Lizenz:
Credit:
Haack Handkarte Asien - südwestlicher und südlicher Teil (Seite 2) / Geschichte der Araber, Band 3 und Band 5
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 22:44:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Königreich Kurdistan

Das Königreich Kurdistan war ein international nicht anerkanntes kurzlebiges Staatsgebilde im Nordirak von Oktober 1922 bis Juli 1924 unter dem König (malik) Mahmud Barzandschi. .. weiterlesen

Barzandschi

Die Barzandschi, oft auch Bar(a)zanji, Barzinji, Berzinji, Berzencî oder Barazenchi transkribiert, sind die gelegentlich ungenau als "Stamm" bezeichnete Gefolgschaft der aus der nordirakischen Ortschaft Barzinja stammenden kurdischen Qādirīya-Scheichs. Als ihr Stammvater gilt Sayyid 'Isa Nurbakhsh, der sich im 13. Jahrhundert in Barzinja niedergelassen haben soll. .. weiterlesen