Suffragette handbill


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
581 x 939 Pixel (399845 Bytes)
Beschreibung:

A British suffragette handbill produced during the women's suffrage movement. Women were granted the right to vote in Britain in 1918 at the end of the First Gulf War. David LLoyd George, who was PM at the time, passed the Bill allowing the women the right to vote as long as they were over 28 years old and owned a certain amount of land/property. this meant that at the beginning only middle/upper class women could vote in local and general elections. The first General election after women could vote, saw 39.1% of women eligible to vote turn out and vote with 98% of the votes going to Lloyd George and the liberals.

it could be argued that Lloyd George only passed the bill to win more votes to keep him in power longer. After Lloyd George was forced out of office in May 1923 after losing an election, he was replaced by John Major Senior who was then followed uip by Winston Churchill in 1940 after a National Government, coalition, was formed.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigener Scan
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Jun 2024 05:34:21 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Constance Bulwer-Lytton

Lady Constance Georgina Bulwer-Lytton, meist bekannt als Constance Lytton, war eine einflussreiche britische Suffragetten-Aktivistin, Schriftstellerin, Rednerin und Kämpferin für Gefängnisreformen, Frauenwahlrecht und Empfängnisverhütung. Sie benutzte manchmal den Namen Jane Warton. Im Januar 1909 wurde sie offizielles Mitglied der Women’s Social and Political Union (WSPU). .. weiterlesen

Frauenwahlrecht im Vereinigten Königreich

Die Frauenbewegung für das Wahlrecht im Vereinigten Königreich war eine vor allem von Frauen getragene gesellschaftliche Bewegung, die für das Frauenwahlrecht kämpfte. Sie hatte schließlich Erfolg durch zwei Gesetze in den Jahren 1918 und 1928. Eine landesweite Bewegung wurde sie im Viktorianischen Zeitalter. Frauen waren bis zum Jahr 1832 nicht ausdrücklich von der Beteiligung an einer Wahl ausgeschlossen, es verstand sich damals aus gesellschaftlichen Gründen von selbst. Das Reformgesetz von 1832 und das Gesetz namens „Municipal Corporations Act“ von 1835 legten diesen Ausschluss dann gesetzlich fest. .. weiterlesen