StuckHansJ1976-07-31


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
756 x 503 Pixel (144170 Bytes)
Beschreibung:
Hans-Joachim Stuck 1976 auf der Zielgeraden des Nürburgrings
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Credit:

Originally from de.wikipedia; description page is (was) here

  • first upload in de wikipedia on 22:12, 16. Jun 2006 by Spurzem (756 x 503 (144.170 Byte) (* Bildbeschreibung: Hans-Joachim Stuck 1976 * Fotograf: Lothar Spurzem * Datum: 31.07.1976 auf der Zielgeraden des Nürburgrings Bild-CC-by-sa/2.0/de)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 17:31:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte. Das Programm umfasste Rennwagen für die Formel 1, Formel 2, Formel 3, Formel 3000 und die amerikanischen Indy Cars, ferner Prototypen für die Sportwagen-Weltmeisterschaft und die IMSA- und CanAm-Serie. Zeitweise war March der erfolgreichste und am breitesten aufgestellte Rennwagenkonstrukteur. Die Autos wurden überwiegend an unabhängige Kundenteams geliefert. In einigen Rennserien unterhielt March darüber hinaus ein eigenes Werksteam. Der Name March wurde aus den Anfangsbuchstaben der Vor- oder Nachnamen der Gründer Max Mosley, Alan Rees, Graham Coaker und Robin Herd gebildet. .. weiterlesen

Robin Herd

Robin Herd, CBE war ein englischer Ingenieur, Rennwagen-Konstrukteur und Mitgründer des Rennstalls March Engineering. .. weiterlesen

Hans-Joachim Stuck

Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck ist ein deutscher Motorsportfunktionär sowie ehemaliger Automobilrennfahrer. Er startete zwischen 1974 und 1979 in der Formel 1, gewann 1986 und 1987 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und wurde 1990 Deutscher Tourenwagen-Meister. .. weiterlesen

Formel-1-Saisonüberblick

Der Formel-1-Saisonüberblick ist eine kurze, zusammenfassende Übersicht aller seit 1950 durch den Weltverband FIA ausgetragenen Automobil-Weltmeisterschaften sowie der ab 1981 daraus hervorgegangenen Formel-1-Weltmeisterschaften. Detaillierte, weiterführende Informationen findet man in den jeweiligen Jahres-Artikeln, oder unter der Rubrik „Siehe auch“. .. weiterlesen