Streikbrökelmann


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3503 x 2476 Pixel (794422 Bytes)
Beschreibung:
Streikaufruf Firma Brökelmann Neheim von 1913
Kommentar zur Lizenz:
Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Copy from original (im Stadtarchiv Arnsberg)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 11:28:12 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038494-0031 / Wienke, Ulrich / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Neheim

Neheim ist ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Der Ort wurde im 13. Jahrhundert befestigt und diente dem Grenzschutz zunächst der Grafschaft Arnsberg und später des Herzogtums Westfalen gegenüber der Grafschaft Mark. Im Jahr 1358 erhielt Neheim die Stadtrechte. Die Stadt gehörte dem Bund der Hanse an. Seit den 1830er Jahren begann die industrielle Entwicklung. Es entwickelte sich mit der Herstellung vor allem von Leuchten eine stark spezialisierte Metallindustrie. Am 1. April 1941 entstand Neheim-Hüsten durch die Zusammenlegung der Stadt Neheim und der Gemeinde (Freiheit) Hüsten. Neheim-Hüsten kam am 1. Januar 1975 zu Arnsberg. Der Stadtteil Neheim-Hüsten wurde 1983 in die Stadtteile Neheim und Hüsten geteilt. Im Jahr 2020 hatte Neheim 22.980 Einwohner. .. weiterlesen

Christlicher Metallarbeiterverband

Der christliche Metallarbeiterverband (CMV) wurde 1899 gegründet und bestand bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. Ihren Schwerpunkt hatte die Organisation in den industrialisierten katholischen Gebieten der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen. .. weiterlesen

Christliche Gewerkschaft

Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien Gewerkschaften, die eine sozialistische Ausrichtung hatten, gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler Einheitsgewerkschaften gescheitert waren. Bestehende Einzelgewerkschaften der Arbeiterschaft schlossen sich 1901 zum Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (GCG) zusammen. .. weiterlesen