Straube-Plan IIB Ecke Rüdersdorfer-Memeler Straße v2


Autor/Urheber:
Geoportal Berlin K4 2012
Größe:
1500 x 760 Pixel (464185 Bytes)
Beschreibung:
Die Marchlewskistraße ist eine Straße im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain. Angelegt und benannt wurde sie um 1870 auf dem Communicationsweg außerhalb der abgerissenen Berliner Zollmauer unter dem Namen Memeler Straße. Im Jahre 1950 erfolgte die Umbenennung in Marchlewskistraße. Schwere Schäden an der Bebauung bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg brachten beim Neuaufbau Änderungen, jedoch der Straßenlauf blieb erhalten. Das Bild zeigt den Zustand von 1910 nach Straubeplan. Gelb hervorgehoben die Memeler Straße 67. Hier befand sich seit 1870 das Salgesche Haus. Die Restauration wurde durch die Comeniussäle ergänzt, die 1931 zu den Comenius-Lichtspielen umgestaltet wurden und bei den Luftangriffen der Alliierten wurde das Gebäude wie die Eckbebauung zerbombt. Die gesamte Straßenecke Rüdersdorfer Straße 64 und Marchlewskistraße bis Pillauer Straße wurde nicht wieder bebaut.
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 24 Feb 2024 13:27:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S95880 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1110-022 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14587-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-08269-0001 / Schmidtke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-15747-0002 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0507-0010-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0427-016 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Marchlewskistraße

Die Marchlewskistraße im Ortsteil Berlin-Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg ist ein 1150 Meter langer Verkehrsweg südlich der Karl-Marx-Allee. Die Lage der im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts entstandenen Berliner Zollmauer bestimmte den Verlauf des Straßenzugs. 1876 wurde die befestigte Straße nach der Stadt Memel benannt, am 22. März 1950 erhielt sie ihren seither bestehenden Namen nach Julian Marchlewski, Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes. .. weiterlesen

Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain

Die Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain enthält eine Übersicht aller Kinos, die im Berliner Ortsteil Friedrichshain existiert haben oder noch existieren. Die Liste wurde nach Angaben aus den Recherchen im Kino-Wiki aufgebaut und mit Zusammenhängen der Berliner Kinogeschichte aus weiteren historischen und aktuellen Bezügen verknüpft. Sie spiegelt den Stand der in Berlin jemals vorhanden gewesenen Filmvorführeinrichtungen als auch die Situation im Januar 2020 wider. Danach gibt es in Berlin 92 Spielstätten, was Platz eins in Deutschland bedeutet, gefolgt von München (38), Hamburg (28), Dresden (18) sowie Köln und Stuttgart. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Kinos. .. weiterlesen