Stand der Klimapolitik 2023


Autor/Urheber:
Größe:
1350 x 1349 Pixel (225109 Bytes)
Beschreibung:
Die Grafik veranschaulicht den Stand der Klimapolitik im Jahr 2023.

Erläuterungen und Quellen

Die schwarze Kurve zeigt den tatsächlichen Verlauf der globalen Durchschnittstemperatur (Mittelwert von Datenerhebungen sechs verschiedener wissenschaftlicher Organisationen) in relativem Bezug auf die Tempertursteigerungen seit der Periode 1850 bis 1900, die als Nullpunkt festgelegt wird.

Die gepunkteten Linien zielen auf drei entscheidende Werte im Jahr 2100:

Die schwarz gepunktete Linie führt zur höchst wahrscheinlichen Temperaturerhöhung, die im IPCC-Bericht des Jahres 2023 genannt wurde.

„Modelled pathways that are consistent with NDCs announced prior to COP26 until 2030 and assume no increase in ambition thereafter have higher emissions, leading to a median global warming of 2.8 [2.1 to 3.4]°C by 2100 (medium confidence). If the ‘emission gap’ is not reduced, global GHG emissions in 2030 consistent with NDCs announced prior to COP26 make it likely that warming will exceed 1.5°C during the 21st century, while limiting warming to 2°C (>67%) would imply an unprecedented acceleration of mitigation efforts during 2030–2050.“

Die blau gepunktete Linie führt zum 2-Grad-Ziel der Politik, dass 2010 in Cancún anerkannt wurde. Die grün gepunktete Linei führt zum 1,5-Grad-Ziel, dass der IPCC 2018 empfohlen hat.

Die rot-gelbe Fläche markiert den Korridor der möglichen Teperaturerhöhungen aller Modellberechnungen, die im Jahre 2001 von wissenschaftlichen Instituten durchgeführt wurden.

Da das Indexjahr der vorgenannten Quelle 1990 ist, wurden alle Kurven zur Verifizierung über die Grafik „Abbildung SPM.5.“ des Syntheseberichts für politische Entscheidungsträger 2007 gelegt und an die Periode 1850–1900 angepasst.

Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 13 Dec 2024 01:35:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Klimaschutz

Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen. Als wichtige Grenze gilt die Zwei-Grad-Schwelle, die nicht überschritten werden sollte, wenn katastrophale Auswirkungen der globalen Erwärmung verhindert werden sollen. Einen gefährlichen Klimawandel zu verhindern gilt als eine der größten Herausforderungen der menschlichen Zivilisation. Da Kohlenstoffdioxid als wichtigster Treiber der gegenwärtigen Erderwärmung sehr lange in der Atmosphäre bleibt und manche Folgen des Klimawandels langfristig und irreversibel sind, werden die politischen Weichenstellungen der Gegenwart und unmittelbaren Zukunft tiefgreifende Auswirkungen für Tausende bis Zehntausende von Jahren haben. .. weiterlesen