Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1014


Autor/Urheber:
Hochgeladen von --Nightflyer (talk) 12:49, 19 July 2009 (UTC)
Größe:
1123 x 905 Pixel (922028 Bytes)
Beschreibung:
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigener Scan
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 09:33:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 61 Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit 18 Sondermarken und eine Dauermarke. Insgesamt wurden 80 Motive ausgegeben. 16 Briefmarken wurden auch zusammenhängend gedruckt. Eine Besonderheit dieses Jahrgangs sind die dreieckigen Ausgaben; diese sind einmalig unter den deutschen Briefmarken. Durch dieses Format konnte die übliche Anordnung von 10×10 oder 5×10 Marken pro Briefmarkenbogen nicht gewählt werden; es wurden jeweils fünf Marken in Kehrdruck-Anordnung gedruckt. .. weiterlesen

Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten

Die Deutsche Post der DDR unterstützte den Aufbau und die Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der Deutschen Demokratischen Republik durch die Ausgabe von Briefmarken mit einem zweckgebundenen Zuschlag. Die Motive der Briefmarken waren meist einfach gehalten. Es dominieren Schwarz-weiß-Porträts mit einem einfarbigen Hintergrund im einfachen Offsetdruck-Verfahren. Zwanzig Ausgaben wurden im wesentlich aufwendigeren Stichtiefdruck hergestellt. Die letzte Ausgabe dieser Reihe erschien am 24. März 1964, es wurden Mildred und Arvid Harnack gewürdigt. Danach gab es jeweils eine Sondermarke aus der Reihe „Internationale Mahn- und Gedenkstätten“ zum Jahrestag der jeweiligen Einweihung. .. weiterlesen

Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel, ehemals Strafanstalt Brandenburg-Görden, ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel, im Stadtteil Görden. In ihr sind männliche erwachsene Straftäter mit bis zu lebenslangen Freiheitsstrafen und Untersuchungshäftlinge untergebracht. Sie wurde von 1927 bis 1935 als eine der damals modernsten Haftanstalten Europas für etwa 1800 Häftlinge als Nachfolger des Alten Zuchthauses Brandenburg an der Havel errichtet. .. weiterlesen

Anton Saefkow

Anton Emil Hermann Saefkow war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. .. weiterlesen