Staatsbank-Berlin1


Autor/Urheber:
Größe:
1285 x 897 Pixel (132485 Bytes)
Beschreibung:
Berlin-Mitte, Französische Straße 35/ Behrenstraße 37 (Bebelplatz): 1945-1990 Sitz der Staatsbank der DDR, 2004-2006 Umbau zum Luxushotel "Hotel de Rome", Eröffnung am 12.10.2006
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Bettenburg in der Wikipedia auf Deutsch als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Bettenburg gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Credit:
de.wikipedia.org: 02:44, 19. Feb. 2006 . . Bettenburg . . 1285 x 897 (132.485 Bytes)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 May 2023 14:05:39 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28533 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S74916 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1206-024 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07854 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Staatsbank der DDR

Die Staatsbank der DDR war die Zentralbank der Deutschen Demokratischen Republik. Sie ging am 1. Januar 1968 durch Umbenennung aus der Deutschen Notenbank hervor und übernahm zum Großteil die gleichen Aufgaben. Die Staatsbank Berlin wurde per Gesetz der DDR-Volkskammer vom 29. Juni 1990 und Gültigkeit ab 1. Juli 1990 zum Rechtsnachfolger der Staatsbank der DDR. Sie trat ab dem 30. Juni 1990 in die bestehenden Verträge der Staatsbank der DDR gegenüber Dritten ein. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde die Bank von der Treuhandanstalt abgewickelt und Teile von anderen Banken übernommen. .. weiterlesen

Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin)

Die ehemalige Geschäftszentrale der Dresdner Bank, auch als ehemalige Hauptbank der Dresdner Bank bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und war zwischen 1889 und 1945 Sitz der Direktion der Dresdner Bank. Es nimmt einen Großteil des rund 7000 m² umfassenden Karrees zwischen Behrenstraße, Hedwigskirchgasse, Französischer Straße und Markgrafenstraße ein. Die Hauptfassade an der Behrenstraße bildet den südlichen Abschluss des Bebelplatzes. .. weiterlesen