Staatliches Ehrengeschenk - DDR - Wandteppich - 20 Jahre Kampfgruppe der Arbeiterklasse


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3071 x 4985 Pixel (13427419 Bytes)
Beschreibung:
Staatliches Ehrengeschenk - DDR - Wandteppich - 20 Jahre Kampfgruppe der Arbeiterklasse
Lizenz:
Einschränkungen:
trademarked|communist|insignia
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 03:41:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0615-017 / Bartocha, Benno / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0930-020 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85458-0002 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85711-0009 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85458-0003 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-34431-0009 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kampfgruppen der Arbeiterklasse

Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse, auch Kampfgruppen (KG) oder Betriebskampfgruppen genannt, waren eine paramilitärische Organisation von Beschäftigten in Betrieben der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Durch sie sollte die Diktatur des Proletariats in der DDR auch militärisch manifestiert werden. .. weiterlesen

Teppich

Ein Teppich ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuftet sein kann und meist gemustert ist. Während in Europa heute unter Teppichen fast ausschließlich textile Bodenbeläge verstanden werden, bezeichnet der Begriff im Nahen Osten (Orient) bis heute alle Arten von flachen Textilien, die zum Bedecken von Wänden, Tischen und Fußböden dienen. Aber auch in Teilen Baden-Württembergs und im Süden von Rheinland-Pfalz werden auch Decken, z. B. Woll- oder Bettdecken, als Teppich bezeichnet. Nach dem Format unterscheidet man Vorleger, Brücken und Läufer; als flächendeckende Varianten entstanden im 20. Jahrhundert zusätzlich der Teppichboden (Auslegeware) und die Teppichfliese. .. weiterlesen