StEG Steyerdorff


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3000 x 1836 Pixel (822742 Bytes)
Beschreibung:
Lokomotive „Steyerdorff“, 1862 für die Banater Kohlenbahn der Österreichischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft . Bei der Maschine in der Bauart „Engerth-Fink“ handelt es sich um eine Stütztenderlokomotive System Engerth mit dem Antriebssystem Fink, bei dem die Tenderachsen über eine Blindwelle angekoppelt werden. Die Lokomotive wurde 1862 in London ausgestellt, bewährte sich aber betrieblich nicht. Sie war zu schwer und konnte nur wenige Vorräte mitführen. Sie wurde deshalb um einen antriebslosen Stütztender verlängert und 1867 an der Weltausstellung in Paris ausgestellt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Denkschrift zur Vollendung der 3000. Locomotive in der k. k. landesbefugten Maschinenfabrik der privilegirten österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft: Juni 1902; Selbstverlag 1902
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Mar 2024 03:03:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft

Die k.k. privilegierte Österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG), ungarisch: cs. k. szab. Osztrák-Magyar Államvasút-Társaság (OMÁV) – bis 1882 k.k. privilegierte Österreichische Staatseisenbahn-Gesellschaft bzw. cs. kir. szab. osztrák Államvasút-Társaság –, war trotz ihres Namens eine private Eisenbahngesellschaft, deren Streckennetz in beiden Reichshälften von Österreich-Ungarn lag. Nach der Verstaatlichung der Eisenbahnen (1909) und dem Verlust der Besitzungen in den Kronländern wandelte sich das Unternehmen in einen Industriekonzern und benannte sich 1940 in Austria Email um. .. weiterlesen

Stütztenderlokomotive

Die Stütztenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, die aus der Anforderung entstand, eine weit hinter der letzten Kuppelachse überhängende Feuerbüchse eines großen leistungsfähigen Kessels abzustützen. Sie stellt eine Verbindung zwischen einer Schlepptenderlokomotive und einer Tenderlokomotive dar. Während der Wasserkasten in der Regel wie bei einer Tenderlokomotive beidseits des Kessels angebracht ist, werden die Kohlen auf dem Tender mitgeführt. Durch die drehbare Verbindung des Stütztenders mit der Lokomotive wird ein kurzer fester Radstand geschaffen, der die Maschine kurvenbeweglich macht. Bei der Abnahme der auf dem Stütztender gelagerten Kohlevorräte werden die Kuppelachsen weniger entlastet als bei einer Tenderlokomotive. .. weiterlesen