St. Georg in Effeltrich


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Schubbay als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 977 Pixel (730810 Bytes)
Beschreibung:

Description: Kirchenburg in Effeltrich, Landkreis Forchheim, Upper Franconia (Germany)

  • Date: 12. Mai 2006
  • Author: --Schubbay 13:46, 26 August 2006 (UTC)--
  • Other versions: none
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 Mar 2023 10:55:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Burgen und Schlösser in der Fränkischen Schweiz

Die Fränkische Schweiz ist eine der burgenreichsten Gegenden Bayerns. Insgesamt werden rund 200 Anlagen gezählt. 35 davon sind heute noch bewohnt, der Rest ist verfallen oder gänzlich abgegangen. Obwohl die Fränkische Schweiz eine Mittelgebirgslandschaft ist, gibt es auch zahlreiche Niederungsburgen, wobei Letztere meist späteren Schlossbauten weichen mussten oder spurlos verschwunden sind. Geographisch verteilen sich die Burgen auf die Landkreise Bamberg (1), Bayreuth (2), Forchheim (3) und Kulmbach (4) in Oberfranken sowie den mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land (5). Die meisten Burgen entstanden im 12. und 13. Jahrhundert. Sie waren überwiegend vom niederen Adel bewohnt und standen in Abhängigkeit regionaler Landesherren. .. weiterlesen