St. Gallerstrasse 19 - Power House, Heine Album


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2960 x 3641 Pixel (4388153 Bytes)
Beschreibung:
Kraftzentrale (Kraftwerk) der weltgrössten Stickereifabrik AG Arnold B. Heine & Co. in Arbon mit neun kohlebefeuerten Kesseln und drei Dampfturbinen. Markierung der Höhe (ca. 40 m), bis auf welche der 70 m hohe Schornstein nach dem Erdbeben von Albstadt-Ebingen am 16. November 1911 abgetragen und neu errichtet werden musste.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Amt für Denkmalpflege Thurgau (Frauenfeld), Fotosammlung
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 Nov 2023 17:44:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Arnold Bendix Heine

Arnold Bendix Heine war ein US-Bürger deutsch-jüdischer Herkunft, der vom armen Vorbetersohn zum „Stickerkönig“ aufstieg. Im thurgauischen Arbon errichtete er ab 1898 nach Plänen des Jugendstil-Architekten Wendelin Heene die weltgrösste Stickereifabrik. Dank Massenproduktion mit über 4000 vorwiegend weiblichen Arbeitskräften und Beherrschung der ganzen Wertschöpfungskette hatte er trotz 60 % Importzoll zehn Jahre Erfolg auf dem amerikanischen Markt. Dann machten ihn Gewerkschaft und Bank zum Sündenbock für die Absatzkrise, die der Börsenkrach von 1907 auslöste. Nach Millionenverlusten entmachtet, kehrte er 1911 nach New York zurück. .. weiterlesen