Spurious Correlation (Colour)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
540 x 540 Pixel (164347 Bytes)
Beschreibung:
An illustration of spurious correlation as defined by Karl Pearson in Mathematical Contributions to the Theory of Evolution—On a Form of Spurious Correlation Which May Arise When Indices Are Used in the Measurement of Organs, Proceedings of the Royal Society of London, 1897, volume 60, pages 489-498, https://www.jstor.org/stable/115879)

Here is the R code used to generate this figure:

require(ggplot2)
set.seed(5)

n.obs <- 500
xyz.df <- data.frame(
  x=rnorm(n.obs, mean=10, sd=1),
  y=rnorm(n.obs, mean=10, sd=1),
  z=rnorm(n.obs, mean=30, sd=3)
)

xyz.df <- transform(
  xyz.df,
  x.over.z= x/z,
  y.over.z= y/z
)
ggplot(data=xyz.df, aes(y=x.over.z, x=y.over.z)) +
  geom_point(aes(colour=z)) +
  scale_colour_gradient2(midpoint=median(xyz.df$z)) +
  labs(y="x/z", x="y/z") + 
  annotate(
    "text", x= 0.2, y=0.6, hjust=0, vjust=1, parse=TRUE, size=10,
    label=sprintf(" rho == %0.2f", with(xyz.df, cor(x.over.z,y.over.z)))
  ) +
  theme(legend.justification=c(1,0), legend.position=c(1,0)) +
  coord_equal(xlim=c(0.18,0.62), ylim=c(0.18,0.62))

ggsave("spuriousCorrelationColour.svg", height=6, width=6)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 Jan 2025 07:32:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Scheinkorrelation

Scheinkorrelation bezeichnet eine Korrelation zwischen zwei Größen, der kein Kausalzusammenhang, sondern nur eine zufällige oder indirekte Beziehung zugrunde liegt. Die Scheinkorrelation ist die statistische Entsprechung des in der Philosophie betrachteten Fehlschlusses Cum hoc ergo propter hoc. .. weiterlesen