Spider nevus (cropped)


Autor/Urheber:
Herbert L. Fred, MD and Hendrik A. van Dijk
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
277 x 295 Pixel (13412 Bytes)
Beschreibung:
Gigantic cutaneous arterial spiders - This 47-year-old patient had longstanding jaundice and ascites consequent to biopsy-proven hepatic cirrhosis.
Kommentar zur Lizenz:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution License (CC-BY 2.0).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 12:14:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Leberhautzeichen

Der Begriff Leberhautzeichen wird in der Medizin verwendet. Man versteht darunter charakteristische Veränderungen der Haut, die bei schweren chronischen Lebererkrankungen, zum Beispiel der Leberzirrhose, mehr oder minder häufig nachweisbar sind und den Arzt bei der Untersuchung darauf hinweisen können. .. weiterlesen

Naevus araneus

Beim Naevus araneus oder Naevus stellatus, auch als Spinnennävus, Sternnävus, bzw. Gefäßspinne oder Eppinger-Sternchen bezeichnet, handelt es sich um eine häufige und gutartige arterielle Gefäßneubildung der Haut. Ausgehend von einem zentralen, erhabenen und etwa stecknadelkopfgroßen Gefäßknötchen ziehen dünne Ausläufer (Gefäßreiserchen) spinnen- oder sternartig nach außen. Drückt man mit dem Glasspatel auf einen Spinnennävus, verschwinden die Ausläufer, das rote Zentralgefäß jedoch nicht. .. weiterlesen