Spain Extremadura location map


Autor/Urheber:
Größe:
512 x 552 Pixel (476605 Bytes)
Beschreibung:
Location map of Extremadura
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: EspañaLoc.svg von HansenBCN und Spain location map.svg von NNW
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 Feb 2024 07:26:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Puente de Alconétar

Die Puente de Alconétar, auch bekannt als Puente de Mantible, war eine römische Segmentbogenbrücke in der Provinz Cáceres in der spanischen Region Extremadura. Das antike Bauwerk zählt mit seinen flachgespannten Bögen zu den frühesten Beispielen dieses Brückentyps überhaupt. Aufgrund ihrer Bauart wird angenommen, dass die Brücke im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. unter den Kaisern Trajan oder Hadrian errichtet wurde, womöglich unter Anleitung von Apollodor von Damaskus, dem berühmtesten Baumeister seiner Zeit. .. weiterlesen

Brücke von Alcántara

Die Brücke von Alcántara ist eine römische Steinbogenbrücke in Spanien, die nahe dem gleichnamigen Ort in der Extremadura zirka fünf Kilometer vor der portugiesischen Grenze den Fluss Tajo überspannt. Sie gilt als das bedeutendste erhalten gebliebene römische Brückenbauwerk. .. weiterlesen

Estadio Nuevo Vivero

Das Estadio Nuevo Vivero ist ein Fußballstadion in der spanischen Stadt Badajoz. Es ist mit einem Fassungsvermögen von 15.598 Zuschauern das Größte in Extremadura und dient dem Verein CD Badajoz als Heimstätte. .. weiterlesen

Acueducto de los Milagros (Mérida)

Der Acueducto de los Milagros war Teil einer römischen Wasserleitung (Aquädukt), die die Stadt Mérida in der heutigen spanischen Provinz Extremadura jahrhundertelang mit frischem Wasser versorgte. .. weiterlesen

Kernkraftwerk Valdecaballeros

Das Kernkraftwerk Valdecaballeros sollte bei Valdecaballeros in der Provinz Badajoz, Spanien entstehen und aus zwei Kraftwerksblöcken mit Siedewasserreaktoren von General Electric bestehen. Mit dem Bau der beiden Reaktoren wurde am 17. August 1979 begonnen. 1983 wurde das Projekt jedoch aufgrund einer Entscheidung der neuen Regierung eingestellt. Bei der endgültigen Einstellung des Bauprojekts 1994 war der erste Block zu 70 % und der zweite Block zu 60 % fertiggestellt. Der Betreiber Endesa erhielt Ausgleichszahlungen. .. weiterlesen

Puente Romano (Mérida)

Die Puente Romano in der südspanischen Stadt Mérida gilt als die längste aus der Antike erhaltene Brücke. Zur Römerzeit überspannte das Bauwerk den Guadiana auf 62 Bögen mit einer Gesamtlänge von 755 m. Heutzutage ist die Brücke 721 m lang und ruht auf 60 Bögen, von denen drei in der Uferaufschüttung verborgen liegen. .. weiterlesen

Cornalvo-Talsperre

Die Cornalvo-Talsperre ist eine römische Gewichtsstaumauer in der Provinz Badajoz in der Extremadura (Spanien) aus dem 1. oder 2. Jh. n. Chr. Der Erddamm mit Steinverkleidung auf der Wasserseite ist noch immer in Betrieb. Obwohl von dem Bauwerk eine Inschrift erhalten ist, die in augusteische Zeit verweist, scheint das Bauwerk jüngeren Datums zu sein. Erkennbar ist weiterhin eine unterschiedliche Bauweise der Mauer und des vorgelagerten Entnahmeturms. .. weiterlesen